Mauro Cabral: „Wir brauchen eine intergeschlechtliche Fassung der Prinzipien“ Veröffentlicht: 18. Mai 2016 Im Jahr 2006 hat eine internationale Gruppe angesehener Menschenrechtsexpert/innen die Yogyakarta-Prinzipien ausgearbeitet. Über die Entwicklung, die Auswirkungen und den Einsatz der Prinzipien sprach Caroline Ausserer mit Mauro Cabral. Von Caroline Ausserer
Progressive Gesetze, brutaler Alltag Veröffentlicht: 6. Mai 2016 Brutale Gewalt gegen LSBTI ist in den meisten Ländern an der Tagesordnung. Besonders gefährdet sind Transgender-Personen: Die 13 Länder mit den weltweit höchsten Mordraten an Transgender-Personen liegen in Lateinamerika, angeführt wird die Liste von Honduras. Es diskutieren Frenessys Sahory Reyes, María Rachid und Caroline Ausserer.
Verschwundene Studierende in Mexiko: Schwere Vorwürfe gegen den Staat Veröffentlicht: 3. Mai 2016 Im September 2014 verschwanden 43 Studierende aus dem mexikanischen Ort Ayotzinapa. Nun liegt der der 608-seitige Abschlussbericht der Interamerikanischen Menschenrechtskommission vor und liefert neue Erkenntnisse zu der Gewalttat. Von Caroline Schroeder
Chile: Sexuelle und reproduktive Rechte von Frauen Veröffentlicht: 18. April 2016 Geschlechterdemokratie: In Chile arbeitet das Regionalbüro der Heinrich-Böll-Stiftung vor allem mit feministischen Frauenorganisationen zusammen.
Brasilien: "Es besteht die Gefahr eines Staatsstreichs" Veröffentlicht: 7. April 2016 Politische wie wirtschaftliche Krise, Korruptionsskandale und die drohende Amtsenthebung von Präsidentin Rousseff destabilisieren die Lage in Brasilien heute. Gespräch mit dem Journalisten Luiz Carlos Azenha. Von Raphael Sartorius
Berta Cáceres: Hintergrund eines angekündigten Todes Veröffentlicht: 22. März 2016 Honduras ist der gefährlichste Ort für Umweltschützer/innen. Der Mord an Berta Cáceres am 3. März ist Teil einer Serie von mehr als 100 Toten. Einblicke in ein System, das keinen Widerstand duldet. Von Ralf Leonhard
Brasilien: Kein Ausweg aus der Krise in Sicht Veröffentlicht: 17. März 2016 Millionen Brasilianer und Brasilianerinnen fordern Dilma Rousseffs Rücktritt und ein Ende der PT-Regierung. Doch bei den aktuellen politischen Auseinandersetzungen steht nicht nur das Amt der Präsidentin auf dem Spiel. Ein Kommentar von Dawid Bartelt. Von Dawid Danilo Bartelt
Gustavo Castro wird weiterhin in Honduras festgehalten Veröffentlicht: 10. März 2016 Bei dem Mord an der honduranischen Umweltschützerin Berta Cáceres wurde auch Gustavo Castro, Partner der Heinrich-Böll-Stiftung, verwundet. Obwohl er bereits am Tag nach dem Mord eine ausführliche Aussage gemacht hatte, verweigern ihm die honduranischen Behörden weiterhin die Ausreise nach Mexiko. Von Caroline Schroeder
Die Mörder von Berta Cáceres kamen nach Mitternacht Veröffentlicht: 4. März 2016 Die Umweltaktivistin Berta Cáceres war die Stimme des Widerstands gegen Menschenrechtsverletzungen und Großkonzerne in Honduras. Auftragskiller haben sie in der Nacht zum 3. März erschossen. Bei dem Attentat wurde auch Gustavo Castro, Partner der Heinrich-Böll-Stiftung, verwundet. Als Augenzeuge muss er nun um sein Leben fürchten. Von Erika Harzer und Jutta Blume
Auf der Kippe Veröffentlicht: 3. März 2016 Straflosigkeit ist ein Charakteristikum Guatemalas. Das von Gewalt gebeutelte ehemalige Bürgerkriegsland (1960-1996) scheint jedoch mit einer Reihe spektakulärer Prozesse auf dem Weg zu mehr Gerechtigkeit. Von Knut Henkel