Der Fischer, die Bucht und das Erdöl Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Das Ölterminal und die Raffinerien in der Bucht von Guanabara rauben den letzten ansässigen Fischer/innen ihre Lebensgrundlage. Ein Porträt über den brasilianischen Fischer Alexandre Anderson und seinen lebensgefährlichen Kampf gegen die Öl-Multis. Von Christian Russau
Lateinamerika: Neo-Extraktivismus als Entwicklungsmodell Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Im Eröffnungspanel der Konferenz erläuterte Edgardo Lander die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des „alten“ und des „neuen“ Extraktivismus, die Fallstricke dieses Entwicklungsmodelles und Widersprüche. Hier finden Sie eine Zusammenfassung seines Vortrags. Von Edgardo Lander
Protest gegen Goldabbau in Famatina: "Nie müde werden" Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Ana Di Pangracio ist Spezialistin für Umweltrecht bei der argentinischen NGO Farn. Im Interview erläutert sie, warum die Proteste gegen Goldabbau in Famatina erfolgreich waren.
Favela-Befriedungen in Brasilien: Das Ende eines Traums? Veröffentlicht: 7. Juli 2014 Die Favelas genannten Armenviertel gehören zum Stadtbild großer brasilianischer Städte. Um die Sicherheitslage ist es jedoch nach wie vor miserabel bestellt. Daran ändern auch die eingesetzten "Einheiten der Befriedungspolizei" wenig. Von Marilene de Paula
WM ohne Volk. Ein kritischer Blick auf den Austragungsort Salvador da Bahia Veröffentlicht: 25. Juni 2014 Salvador de Bahia gehört zu den Städten mit den höchsten Arbeitslosigkeits- und Gewaltraten Brasiliens. Die Stadtverwaltung preist die WM als Chance für mehr soziale Gerechtigkeit. Doch Nachforschungen unserer Autorin vor Ort zeigen, wie die Großprojekte rund um den World Cup gerade die Schwächsten ausgrenzen. Von Naiara Leite
"Uns haben sie nicht eingeladen": Frauen und die Fußball-WM Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Elisangela Sena ist eine von vielen Frauen, die als Familienoberhaupt in Favelas und in den Peripherien brasilianischer Städte leben und von den Zwangsräumungen für die Bauten der Fußball-WM betroffen sind. Im Interview erzählt sie, wie sie ihr Haus verloren hat. Von Marilene de Paula
Normale Arbeit oder sexuelle Ausbeutung? Veröffentlicht: 30. April 2014 Während der Weltmeisterschaft in Brasilien wird mit einer Hochkonjunktur auf dem Sexmarkt gerechnet. Zur Zeit befasst sich der Kongress mit einem umstrittenen Gesetzentwurf zur Regelung von Sexarbeit – doch dieser stärkt nicht die Rechte der Frauen, sondern vielmehr die Interessen der Sexindustrie. Von Nalu Faria
Staatenlos in einer fußballverrückten Heimat Veröffentlicht: 19. Juni 2014 Rudrigo Rafael kämpft gegen die Fehlplanungen von Immobilienunternehmungen in Pernambuco sowie die Zwangsräumungen nahe des Stadions. In diesem Interview erzählt der Aktivist von den Enteignungen und Menschenrechtsverletzungen. Von Eduardo Amorim
Die Zwangsräumungen und das Recht auf Stadt Veröffentlicht: 16. Juni 2014 In diesem Interview spricht Orlando Alves dos Santos Júnior (Institut für Stadt- und Regionalplanung Universität Rio de Janeiro) über die derzeitigen Verletzungen des Menschenrechts auf Stadt in Brasilien. Von Manoela Vianna
Zwangsräumungen: Widerstand bei den Bewohnern Veröffentlicht: 13. Juni 2014 Antonieta Rodriguês wohnte einst in Campinho, einer Favela im Norden Rio de Janeiros. Die Siedlung musste für den Bau der Schnellstraße Transcarioca geräumt werden. Im Interview erzählt sie, wie brutal sich die Zwangsräumung abgespielt hat. Von Manoela Vianna