Mitarbeiterin der Heinrich-Böll-Stiftung wird Vize-Umweltministerin in El Salvador Veröffentlicht: 2. Juni 2009 Nach dem Sieg der Linken in El Salvador steht nun die neue Regierung von Präsident Mauricio Funes. Lina Pohl, Mitarbeiterin der Heinrich-Böll-Stiftung, wird stellvertretende Umweltministerin. Von Ingrid Spiller
Die Krise in der Krise: Schweinegrippe in Mexiko Veröffentlicht: 22. Mai 2009 Die Influenza-Epidemie hat Mexiko-Stadt Anfang Mai lahm gelegt. Ingrid Spiller analysiert das Informationsdefizit der mexikanischen Regierung, strukturelle Defizite im Umgang mit der Krise und Mängel im Gesundheitssystem. Von Ingrid Spiller
Die Multinationalen Unternehmen werden für die Epidemie belohnt Veröffentlicht: 22. Mai 2009 Das Virus der Influenza-Epidemie in Mexiko hat seinen Ursprung in der industriellen Tierzucht. Die verantwortlichen multinationalen Unternehmen werden jedoch belohnt. Von Silvia Ribeiro
Paraguay: Präsident Lugo ernennt Partner der Heinrich-Böll-Stiftung zum Umweltminister Veröffentlicht: 14. Mai 2009 Die neue Aufgabe für Oscar Rivas bedeutet zwar eine Anerkennung seiner langjährigen Arbeit, sie ist aber in einem Land mit einer erst kürzlich überwundenen autoritären Vergangenheit alles andere als einfach. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Grünes Licht für experimentellen Anbau von Genmais Veröffentlicht: 17. April 2009 In Deutschland gerade verboten, im Maisland Mexiko genehmigt: gentechnisch veränderter Mais. Proteste für einen besonderen Schutz dieses wichtigen Korns bleiben ungehört. Von Katinka von Kovatsits
Obama und der Sieg der Linken in El Salvador Veröffentlicht: 9. April 2009 Der Sieg der Linken und des neuen Präsidenten Mauricio Funes ist ein kleines politisches Wunder. Beim unserem Jour Fixe diskutierten wir über die Hintergründe zusammen mit einem prominenten Weggefährten des neuen Präsidenten. Von Stefan Schaaf
Nachhaltige Waldnutzung als Alternative zur Entwaldung Veröffentlicht: 27. März 2009 Nachhaltige Waldnutzung ist mit Traditionen und Lebensweisen verbunden, die es ernst zu nehmen gilt. Um diese zukunftsfähig zu gestalten ist ein integrierter Politikansatz notwendig. Von Dr. Thomas Fatheuer
Chile: Die internationale Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen Veröffentlicht: 18. März 2009 Chile hat viel Erfahrung mit Finanzkrisen: 1982 brach das Finanzsystem aufgrund völliger Deregulierung der Banken zusammen. Chile ist deshalb heute besser gewappnet. Denoch tragen zu der aktuellen Rezession auch verfehlte wirtschaftspolitische Maßnahmen im Landes selbst bei. Von Sebastián Ainzúa
Historischer Regierungswechsel in El Salvador Veröffentlicht: 17. März 2009 Nach dem Wahlsieg in El Salvador sind die Herausforderungen für den neuen Präsidenten Mauricio Funes und seine Partei FMLN riesig: Armut und Arbeitslosigkeit, Kriminalität und Gewalt. Eines hat die Wahl jedoch schon jetzt geschafft: El Salvador ist es gelungen, seine Demokratie zu konsolidieren. Von Ingrid Spiller
Wasser, Demokratie und Menschenrechte: das chilenische „Modell“ Veröffentlicht: 17. März 2009 Zwei Jahrzehnte lang wurden Märkte liberalisiert, der Staat bot immer weniger Gütern und Dienstleistungen an, die natürlichen Ressourcen wurden für den Export rücksichtslos ausgebeutet. Was die Nutzung von Wasser angeht, spielen die Interessen der Bevölkerung kaum noch eine Rolle. Von María Paz Aedo