Kenia - 50 Jahre Unabhängigkeit: Vorwärts in die Vergangenheit? Veröffentlicht: 12. Dezember 2013 Kenia feiert 50 Jahre Unabhängigkeit. Doch über den Feierlichkeiten hängt der Schatten des Internationalen Strafgerichtshofs. Gesetze zur Kontrolle von Medien und Zivilgesellschaft weisen eher in die Vergangenheit als in die Zukunft. Von Katrin Seidel
„Khartoum“ – Zwischen Trauma, Hoffnung und der Macht des gemeinsamen Erzählens Veröffentlicht: 24. Februar 2025 Laudatio „Khartoum“ ist ein faszinierendes Werk, das mit Phantasie die Grenzen des Dokumentarfilms sprengt. Es beleuchtet Kindheit in Armut, Diskriminierung durch Geschlecht und Hautfarbe, aber auch Gemeinschaft, Hoffnung und den unbeugsamen Willen, Geschichten trotz widriger Umstände zu erzählen. Von Therese Berg
40. Friedensfilmpreis an „Khartoum“ Veröffentlicht: 21. Februar 2025 Friedensfilmpreis Der Friedensfilmpreis der 75. Berlinale geht an den Dokumentarfilm "Khartoum" aus der Programmsektion Panorama. Mit den Geschichten von fünf Menschen, die trotz Krieg und Flucht ihre Träume nicht aufgeben, gelingt hier ein hoffnungsvoller Ausblick auf die Zukunft und die Gestaltung von Frieden.
"Für mich ist es wichtig, dass das Publikum das wahre Ausmaß der Krise im Sudan begreift." Veröffentlicht: 20. Februar 2025 Interview Im April 2023 brach im Sudan ein Krieg aus, der noch immer andauert. Ein Filmteam dokumentierte das Leben von fünf Bewohner*innen der Stadt Khartum vor und während des Krieges. Ihr Film lief auf der Berlinale. Clara Müller hat mit ihnen gesprochen.
"Grüner" Dünger in Afrika: Kein Ersatz für eine agrarökologische Umstellung Veröffentlicht: 12. Februar 2025 Hintergrund Statt chemischen Dünger durch "grünen" Stickstoffdünger zu ersetzen, sollten die afrikanischen Länder ihre Düngemittelpolitik reformieren. Die Abhängigkeit von fossilen Stickstoffdüngern sollte verringert und der Übergang zur Agrarökologie gestärkt werden. Von Lena Luig, Ikenna Donald Ofoegbu, Harun Warui und Keren Ben-Zeev
Neuer Reichtum, alte Verträge? – Senegals Regierung kämpft für bessere Bedingungen Veröffentlicht: 22. August 2024 Kommentar Senegals neuer Präsident Bassirou Diomaye Faye hat mehr Einnahmen aus den eigenen Bodenschätzen des Landes versprochen – doch das wird schwierig. Welche Karten hat er noch in der Hand? Von Fabian Heppe
Kenias junge Generation rebelliert gegen Schulden und Korruption Veröffentlicht: 27. Juni 2024 Hintergrund In Kenia überschlagen sich die Ereignisse: Nach Protesten gegen neue Steuern lenkt Präsident Ruto ein, bietet Dialog an und zieht das umstrittene Haushaltsgesetz zurück. Wird das die Proteste gegen seine Politik stoppen? Von Joachim Paul
EU und Afrika: Online-Risiken im "Superwahljahr" bekämpfen Veröffentlicht: 4. Juni 2024 Analyse Die Europäische Union sollte mit ihren Partnern in Afrika zusammenarbeiten, um Wahlsysteme vor Cyberangriffen zu schützen und sich gegen die Verbreitung falscher und irreführender Informationen zu wehren. Von Sabine Muscat und Cayley Clifford
Wahlen in Südafrika: Demokratieverdruss überwinden und um Teilhabe kämpfen Veröffentlicht: 28. Mai 2024 Video Am 29. Mai finden in Südafrika die siebten Wahlen seit dem Ende der Apartheid statt. Erstmals könnte der ANC die absolute Mehrheit verfehlen. Partnerinnen unseres Büros in Kapstadt berichten, was sie sich von den Wahlen erhoffen - und was nicht.
Düngemittel werden Afrikas Ernährungskrise nicht lösen Veröffentlicht: 13. Mai 2024 Analyse Die Förderung synthetischer Düngemittel als Lösung für Afrikas Ernährungssicherheit ist ein fehlerhafter Ansatz. Wir brauchen transparentere, evidenzbasierte Ansätze statt oberflächlicher Maßnahmen. Von Silke Bollmohr und Harun Warui