LGBTI in Kenia: "Viel Progressives bei großer Ablehnung" Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Welche Schwierigkeiten und Wege gibt es, zu LGBTI-Themen in Kenia zu arbeiten? Ein Interview mit Katrin Seidel, Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Nairobi. Von Caroline Ausserer
Brief an Mum und Dad Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Familienfeiern empfindet er zunehmend als Herausforderung. Die Verwandten fragen ihn nach seiner geheimen Freundin aus. Die es gar nicht gibt. Mit diesem Brief sollen seine Eltern erfahren, dass er Männer liebt.
Wie ich mich in Diane verliebte Veröffentlicht: 11. Februar 2015 An diesen Tag erinnert sie sich noch genau. Es war der Tag, als Judith merkte, dass sie sich in ihre beste Freundin verliebt hat. Eine Geschichte aus Kenias Queer-Community. Von Judith W.N.
Video: Being Real - Wahrhaftig sein Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Zum ersten Mal lud das Nairobi Gender Forum der Heinrich-Böll-Stiftung zum Gespräch über die Rechte sexueller Minderheiten und Menschen mit diversen Genderidentitäten. Ein Bericht von Katrin Seidel, Leiterin des Heinrich-Böll-Büros in Nairobi. Von Katrin Seidel
Der Kampf um die Seele Nigerias Veröffentlicht: 9. Februar 2015 Bei den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Nigeria dominieren die Themen Korruption und die mangelnde öffentliche Sicherheit die politische Diskussion. Soji Apampa von Integrity entwickelt seit 1995 Instrumente gegen die Korrumpierbarkeit. Von Soji Apampa
„Die meisten Frauen haben in der Politik nur eine Alibifunktion“ Veröffentlicht: 5. Februar 2015 In Nigeria wird die Politik von Männern dominiert. Wie schwer es für Frauen ist, politisch an Einfluss zu gewinnen, davon spricht Ayisha Osori. Sie hat für die People’s Democratic Party selbst diesen Schritt gewagt - ohne Erfolg.
"Noch besteht Hoffnung auf ein transparentes und unanfechtbares Ergebnis" Veröffentlicht: 4. Februar 2015 In den von Boko-Haram kontrollierten Gebieten im Norden Nigerias scheinen Wahlen derzeit unmöglich. Wir sprachen mit der Menschenrechtlerin Mausi Segun über das Konfliktpotential im Land, die Versäumnisse der Wahlkommission und die Verantwortung der Parteien. Von Nils Stelling
Wahlkampf in Nigeria: Strom, Straßen, Schulen – und Boko Haram Veröffentlicht: 3. Februar 2015 Häufig wurden Wählerinnen und Wähler mit Säcken Reis oder leeren Versprechungen abgespeist. In diesem Wahlkampf kommt es trotz des Terrors von Boko Haram zu politischen Auseinandersetzungen – vor allem dank der Jugend. Ein Stimmungsbild aus der Hauptstadt Abuja. Von Christine K
Galerie: Wahlkampf in Nigeria 2015 Veröffentlicht: 30. Januar 2015 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Umweltthemen sind keine Wahlkampfthemen Veröffentlicht: 27. Januar 2015 Ende März wird in Nigeria gewählt. Täglich leidet die Bevölkerung der Millionenmetropole Lagos unter der Umweltverschmutzung und der Zerstörung der wichtigen Mangrovenwälder. Meeresökologe Ako Amadi plädiert für eine Aufnahme dieser Themen in die nigerianische Politik. Von Ako Amadi