Nigerias Wirtschaft vor den Wahlen Veröffentlicht: 27. Januar 2015 Wirtschaftsjournalistin Chinwe Madubuike wirft aus der Perspektive der nigerianischen Geschäftswelt einen Blick auf die sich wandelnde politische Landschaft des Landes im Vorfeld der Wahlen im März 2015. Von Chinwe Madubuike
Am Ende der Nacht Veröffentlicht: 9. Januar 2015 Michael Obert berichtete über die brutalen Geschäfte mit eritreischen Flüchtlingen auf der Sinai-Halbinsel. Seine Reportage schlug hohe Wellen. Hier erinnert er sich an die Recherche und die Zeit danach. Von Michael Obert
Ein Europa ohne Humanität ist kein Europa Veröffentlicht: 7. Januar 2015 Die Solidarität der Bürger mit den Flüchtlingen wächst - aber zur gleichen Zeit baut die Europäische Union an einem neuen eisernen Vorhang. Ein Kommentar von Heribert Prantl.
„Ein gutes Leben ist nicht möglich“ Veröffentlicht: 18. Dezember 2014 Der Bürgerkrieg im Südsudan trieb bisher zwei Millionen Menschen in die Flucht. Vor allem die Kinder leiden darunter – etwa 400.000 können im eigenen Land nicht zur Schule gehen. Wer ins Ausland floh, muss dafür unglaubliche Strapazen auf sich nehmen. Von Dominik Lehnert
„Little Alien“: Zwischen Hoffnung und Ohnmacht Veröffentlicht: 15. Dezember 2014 Sie leben, weil sie geflüchtet sind: Der Dokumentarfilm „Little Alien“ von Nina Kusturica erzählt die Geschichten von minderjährigen Flüchtlingen. Wir sprachen mit ihr über ihren Film und Europas Asyl- und Flüchtlingspolitik. Von Maria Kind
„Diese Revolution musste kommen“ Veröffentlicht: 20. November 2014 Unter dem Druck von Massenprotesten ist vor zwei Wochen Langzeitpräsident Blaise Compaoré in Burkina Faso zurück getreten. Ein Gespräch mit drei Filmschaffenden aus Burkina Faso, über die Rolle der Jugend, der Medien, der Kunst in der Revolution - und über die Chance auf einen friedlichen Übergangsprozess. Von Maria Kind
Tunesien: „Die Islamisten und das alte Regime werden gewinnen“ Veröffentlicht: 21. Oktober 2014 Knapp vier Jahre nach den Anfängen der Revolution befindet sich Tunesien an einem Scheideweg. Regisseur Sami Tlili setzt mehr auf den Veränderungsdrang der Bürger als auf die anstehenden Wahlen - Martina Sabra hat ihn interviewt. Von Martina Sabra
Ebola und das Versagen der Staaten Veröffentlicht: 20. Oktober 2014 Bis zu 1.000 Teilnehmer werden zur Ebola-Konferenz vom 19. bis zum 22. Oktober in Berlin erwartet. Die Forderungen nach internationalen Geldern reichen bis zu einer Milliarde Euro. In Westafrika fehlt währenddessen vor allem Personal - und auf grausame Weise wird das Fehlen von staatlichen Strukturen deutlich. Von Christine K
Flüchtlinge aus Syrien: “Es geht darum, Empathie und Solidarität zu zeigen” Veröffentlicht: 25. September 2014 In ihrem Dokumentarfilm „Not who we are“ porträtiert die libanesische Regisseurin Carol Mansour fünf syrische Frauen, die versuchen, im Libanon ein neues Leben aufzubauen. Zum Flüchtlingstag ein Gespräch über die aktuelle Situation der Flüchtlinge, Frauen und Kinder in Konflikten und die Rolle Europas.
„Wenn du Veränderung willst, musst du den Status quo in Frage stellen“ Veröffentlicht: 1. September 2014 Vor zehn Jahren outete sich der Nigerianer Bisi Alimi vor laufenden Kameras als homosexuell und riskierte damit sein Leben. Im Interview erklärt der Blogger sein öffentliches Coming-out und warum er so stark an die Macht der sozialen Medien glaubt. Von Steffen Wüller