Präsidentschaftswahlen im Iran: Beteiligung oder Boykott? Veröffentlicht: 11. Juni 2013 Wählen gehen oder nicht - diese Frage wird unter iranischen Oppositionellen im Vorfeld der Wahlen heiß diskutiert. Während sich die einen angesichts des Mangels an reformistischen Kandidaten nicht mit dem "kleineren Übel" zufrieden geben wollen, sehen die andere die Chance, dem Regime mit ihrerer Stimme zumindest Schwierigkeiten zu bereiten. Von Ehsan Mehrabi und Farin Fakhari
Rechts und Links gegen die Revolution Veröffentlicht: 28. Mai 2013 Größere Unterstützung in der globalen Zivilgesellschaft zu gewinnen, gelingt der syrischen Revolution in den täglichen Medien nicht. Islamophobie, eine herablassende Perspektive auf die arabische Welt, Verschwörungstheorien und Geopolitik verstellen den Blick auf den Kampf syrischen Bevölkerung gegen ein tyrannisches Regime. Von Dr. Ziad Majed
Israels banger Blick nach Syrien Veröffentlicht: 27. Mai 2013 Die Ausweitung des Syrien-Kriegs verändert Israels Sicherheitslage dramatisch: Hisbollah kämpft nun offen an der Seite Assads gegen die Aufständischen und hat somit seinen Aktionsradius auf Syrien ausgedehnt. Welche Konsequenzen dies auf Israels Sicherheitspolitik hat, erklärt Marc Berthold, Leiter unseres Stiftungsbüros in Tel Aviv. Von Marc Berthold
Traboulsi: "Syrische Revolutionäre müssen sich vor niemandem rechtfertigen" Veröffentlicht: 10. April 2013 Der libanesische Schriftsteller und Linksaktivist Fawwaz Traboulsi hat die arabischen Revolutionen als Autor und Analytiker verfolgt und seine Erkenntnisse 2012 in seinem Buch „Democracy is Revolution“ zusammengetragen. Mohammad al-Attar hat ihn zum Gespräch über Syrien in Beirut getroffen.
Israels neue Machtverhältnisse – eine Kulturrevolution? Veröffentlicht: 22. März 2013 Die Koalitionsregierung diskutiert nach den Wahlen zentrale Themen wie die Befreiung von der Wehrpflicht und das Erziehungssystem. Parlamentarisches Geschick und Durchsetzungskraft sind gefragt. Von Marianne Zepp
Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren Veröffentlicht: 11. März 2013 Was bedeutet Glauben für den Einzelnen? Die 14 Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2014 stellen sich vor.
Syrien-Krise und Türkei: Den Friedensprozess auf Imrali bloß nicht durch Syrien vermasseln Veröffentlicht: 12. Februar 2013 Können die Friedensgespräche mit den türkischen Kurden unabhängig von den Entwicklungen in Syrien geführt werden, obwohl diese die syrischen Kurden direkt betreffen? Der Journalist Cengiz Çandar hinterfragt die Rolle der Türkei in der Syrien-Krise und analysiert den Hintergrund der Auseinandersetzungen in den syrisch-türkischen Grenzgebieten. Von Cengiz Çandar
Ramallah: Angriff auf die Palästinensische Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 14. Dezember 2012 In der Nacht vom 10. auf den 11. Dezember 2012 wurde das Büro der palästinensischen Menschenrechtsorganisation Addameer in Ramallah von der israelischen Armee aufgebrochen. Neben Addameer wurden noch weitere NGOs attackiert. Dies wird nicht nur als Angriff auf die Organisationen, sondern als Angriff auf die palästinensische Zivilgesellschaft insgesamt verstanden. Von Dr. René Wildangel
Von der Heinrich-Böll-Stiftung gefördertes Buch erhält "English PEN Award" 2013 Veröffentlicht: 11. Dezember 2012 Die von unserem Beirut-Büro geförderte Anthologie „Writing Revolution: The Voices from Tunis to Damascus” ist mit dem „English PEN Award for Outstanding Writing in Translation“ für das Jahr 2013 ausgezeichnet worden. Der Preis ehrt übersetze Literatur, die zu interkulturellem Verständnis beiträgt und die Meinungsfreiheit fördert.
Demokratie und Sicherheit im Nahen Osten - Wie antworten Deutschland und die EU auf die Umwälzungen im arabischen Raum? Veröffentlicht: 4. Dezember 2012 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus 26 Staaten diskutierten über den Umgang mit dem politischen Islam, die geopolitischen Zusammenhänge der Arabellion und mögliche Handlungsstrategien der EU. In den Äußerungen der Gäste aus Ländern des Arabischen Frühlings wurde immer wieder deutlich: künftige Beziehungen werden nicht von der Höhe der Finanzhilfen, sondern von einem respektvollen Verhältnis auf Augenhöhe geprägt sein. Von Torsten Arndt