"Jetzt kann Israel Aktivisten und Ortsansässige inhaftieren, deportieren, ausweisen" Veröffentlicht: 22. April 2010 Am 13. April sind die Änderungen zweier israelischer Militärverordnungen für das besetzte palästinensische Westjordanland in Kraft getreten. Die Neuregelungen sehen vor, jeden auszuweisen, der keine "Erlaubnis" der israelischen Behörden besitzt. Wie eine solche Erlaubnis aussieht, wird nicht näher definiert. Menschenrechtsgruppen kritisieren die Verordnungen scharf. Ein Interview mit dem Historiker Issam Nassar, Mitbegründer des „Institute for Jerusalem Studies“, über die veränderte Lage im Westjordanland.
"Die Falle einer Diktatur, in der mein Schicksal gefangen ist" Veröffentlicht: 8. April 2010 Seit dem Tod ihrer Eltern kämpft die iranische Künstlerin Parastou Forouhar mit großem persönlichem Einsatz für die Demokratisierung ihres Heimatlandes. Der Erfahrungsbericht ihrer letzten Iran-Reise berichtet von Begegnungen mit ihrer Familie, Freunden, aber auch dem Polizei- und Geheimdienstapparat, der in der Nähe der Regimekritiker nahezu allgegenwärtig ist.
Die Suche nach dem Ausweg aus der politischen Blockade Palästinas Veröffentlicht: 11. März 2010 Im Grunde ist seit Jahrzehnten klar, wie die Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts aussehen muss: Zwei Staaten, die friedlich nebeneinander existieren, in den Grenzen, wie sie vor dem Sechs-Tage-Krieg verliefen. Eine Lösung des Konfliktes ist aber weiter entfernt denn je. Ein Grund dafür ist die Spaltung der Palästinenser. Sie war Thema einer Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Stefan Schaaf
Mutige Frauen aus dem Iran Veröffentlicht: 5. März 2010 Über die Rolle der Frauen in der grünen Oppositionsbewegung diskutierte die iranische Frauenrechtlerin Shadi Sadr mit der iranischen Juristin Zoha Aghamehdi und taz-Redakteurin Beate Seel beim monatlichen Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der Tageszeitung taz. Von Stefan Schaaf
Die Transformation Palästinas Veröffentlicht: 3. März 2010 Die geografische, politische und soziale Fragmentierung des Palästinensischen Volkes ist im Wesentlichen eine Folge des Nahostkonflikts. Diese Problematik steht im Mittelpunkt einer zweitägigen Tagung mit internationalen ExpertInnen vom 8.-9. März in Berlin. In unserem Dossier finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Konferenzbeiträge.
Fachtagung und Podiumsdiskussion: Die Transformation Palästinas Veröffentlicht: 25. Februar 2010 Zweitägige Internationale Fachtagung, auf der Expert_innen und Akteure die soziale, gesellschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung der letzten 60 Jahre palästinensischer Geschichte nachzeichnen und politische Perspektiven reflektieren.
Zwei-Staaten-Lösung noch durchsetzbar? Veröffentlicht: 19. Februar 2010 Friedensverhandlungen zwischen Israel und Palästina: Stillstand, erneute Eskalation oder Zeitfenster für echten Durchbruch im Nahen Osten? Von Sven-Christian Kindler und Jan Philipp Albrecht
Notizen von der Herzliya-Konferenz 2010 Veröffentlicht: 4. Februar 2010 Die Konferenz gilt als Pulsmesser für die israelische Außen- und Sicherheitspolitik. Dieses Jahr öffnete sich das Treffen für Themen wie Klimawandel und grüne Technologien in Israel. Von den Highlights der Tagung berichtet Von Ralf Fücks
Rede von Salam Fayyad auf der Herzliya Konferenz in Israel 2010 Veröffentlicht: 3. Februar 2010 Am Abend des 02. Februar 2010 hielt Salam Fayyad, Ministerpräsident der Palästinensischen Autonomiegebiete, eine Rede vor der Herzliya Konferenz. Eine Dokumentation Von Ralf Fücks
Rede von Ehud Barak auf der Herzliya Konferenz in Israel 2010 Veröffentlicht: 3. Februar 2010 Am Abend des 02. Februar 2010 hielt Ehud Barak, Verteidigungsminister Israels und Vorsitzender der Arbeitspartei Awoda, eine Rede vor der Herzliya Konferenz. Eine Dokumentation Von Ralf Fücks