Es muss nicht bleiben, wie es ist Veröffentlicht: 2. Juli 2019 In Zahlen Noch ist das fossil betriebene Auto in Deutschland vorherrschend. Doch eine repräsentative Umfrage der Heinrich-Böll-Stiftung zeigt, dass die Menschen bei entsprechenden Anreizen und Verbesserungen der Infrastruktur auch ein E- oder Hybridauto fahren würden. Von Dr. Sebastian Bukow und Joschua Helmer
«Die Menschheit sollte zukünftig weniger unterwegs sein!» Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Rede Maßlosigkeit, völlige Entgrenzung und die Unfähigkeit zur Selbstbeherrschung sind das Problem. Es sind die eher Wenigen - eine wohlhabende bürgerliche Mittelschicht - die unsere Werte, unsere Freiheit und unsere Mobilität mit Zähnen und Klauen verteidigen und die Vielen dafür demobilisieren, ausgrenzen und aussperren lassen. Von Prof. Dr. Ingolfur Blühdorn
«Die Menschheit sollte zukünftig anders unterwegs sein!» Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Gegenrede Wir sollten die Mobilität als ein öffentliches Gut begreifen, als ein Gut, zu dem alle einen gerechten Zugang haben sollten. Der Gerechtigkeitsanspruch «gleicher Freiheit» verlangt für die Ausgeschlossenen der Welt noch deutlich mehr Möglichkeiten einer selbstbestimmten Mobilität. Von Peter Siller
«Moral oder Politik? Moral und Politik!» Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Das letzte Wort Ist der Vorwurf der Hypermoral gegenüber den Jugendlichen der Fridays-for-Future-Bewegung berechtigt? Sie verletzen die Schulpflicht, um der Gesellschaft ihren unverantwortbaren ökologischen Fußabdruck vor Augen zu halten. Was ist davon zu halten? Von Prof. Dr. Tine Stein
Ein Jahr Mobilitätsgesetz: Wie geht es weiter? Veröffentlicht: 20. Juni 2019 Presseeinladung Im Juni 2018 wurde das Berliner Mobilitätsgesetz verabschiedet. Welche Erfolge und Fortschritte sind zu verzeichnen? Wo liegen die größten Hemmnisse bei der Umsetzung? Darüber diskutieren wir am 27. Juni ab 19 Uhr.
Mobilität gerecht gestalten Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Argumente Der Staat bevorzugt das Auto bei der Verteilung von Flächen und Geldern gegenüber anderen Verkehrsmitteln. Das ist ungerecht und behindert die Verkehrswende. Von Benjamin Kühne
Vitoria-Gasteiz: Grüne Stadt für Menschen Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Best Practice Die baskische Stadt Vitoria-Gasteiz hat vom Auto dominierte Straßen und Parkplätze zum Spielen und Flanieren frei gemacht. Von Uta Linnert
Eine lebenswerte Stadt für alle! Veröffentlicht: 20. Dezember 2018 Zukunftsvision So könnte ein Tag in der Stadt nach der Verkehrswende aussehen: Busse, E-Bikes, Fahrräder, breite Gehwege und Zebrastreifen. Mehr... Von Dr. Tim Albrecht
Europäischer Schienenverkehr ist Teil europäischer Klimapolitik Veröffentlicht: 23. Oktober 2018 Kommentar Ein Viertel aller europäischen Treibhausgase wird durch den Verkehrssektor verursacht. Der notwendige Mobilitätswandel kann durch ein engeres europäisches Schienennetz erreicht werden. Doch davon ist die Europäische Union weit entfernt. Von Rebecca Bertram
Mobilität – Der Veränderungsdruck ist dramatisch Veröffentlicht: 10. November 2017 Der Klimawandel stellt die Autoindustrie vor gewaltige Veränderungen. Ob die Mega-Branche die Herausforderung auch besteht, ist völlig offen. Klarer ist dagegen, wie die Zukunft der Mobilität aussehen wird. Von Weert Canzler und Andreas Knie