Heinrich Böll – Schriftsteller und Publizist in der frühen Bundesrepublik Veröffentlicht: 8. November 2017 Vortrag Der Hamburger Zeithistoriker Axel Schildt kennzeichnet in seinem biographischen Abriss den Aufstieg Heinrich Bölls zu „Deutschlands erfolgreichstem Nachkriegsautor“. Von Axel Schildt
Heinrich Böll: "Billard um halb zehn" Veröffentlicht: 19. Oktober 2017 Rezension Spielt da wirklich einer „Billard um halb zehn“? Ist damit der Vormittag gemeint oder die Nacht und warum tut er das? Vera Lorenz liest den Roman von Heinrich Böll zum ersten Mal. Wegen des Titels. Von Vera Lorenz
Stimme der Vernunft Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Kommentar Heinrich Böll zwischen Zeitgeschichte und Aktualität: Welche Denkansätze bieten Bölls Heimatbegriff und der Streit mit dem Boulevard heute? Daniel Schütz sucht Antworten. Von Daniel Schütz
Heinrich Bölls "Ende einer Dienstfahrt": Im Windschatten der Geschichte Veröffentlicht: 11. April 2017 Rezension "Ende einer Dienstfahrt" ist eine Humoreske mit tieferer Bedeutung. Damit ist die Dimension des Textes aber nicht erschöpft. Für den Schriftsteller Jochen Schimmang ist es Heinrich Bölls vielleicht utopischster Text. Von Jochen Schimmang
Heinrich Bölls erste literarische Werke Veröffentlicht: 16. März 2017 Schulzeit im Nationalsozialismus: 1936 beginnt Heinrich Böll mit ersten schriftstellerischen Versuchen. Als Zeugnis hiervon findet sich im Nachlaß neben Erzählungen und Gedichten auch das Manuskript Die Brennenden, das die im späteren Werk fortwirkende thematische Konstellation von Religion (Kirche) und Liebe erstmals anlegt.
Heinrich Böll im Zeitalter der Ironie Veröffentlicht: 21. Februar 2017 Kommentar Heinrich Bölls literarische Bedeutung wurde bis heute überhaupt noch nicht gänzlich erfasst. Warum hat er es in unserem Zeitalter der Ironie so schwer? Eine Antwort des Schriftstellers Ulrich Greiner. Von Ulrich Greiner
Wer war Heinrich Böll? - in Leichter Sprache Veröffentlicht: 24. Januar 2017 Hier findest du alle wichtigen Fakten über Heinrich Böll und findest Links zu unserer Arbeit. ➢ Viel Spaß beim Lesen!
In einem bewohnbaren Land Veröffentlicht: 15. Juli 2015 Biografie Woran sollten wir uns am 100. Geburtstag von Heinrich Böll erinnern? Unter anderem an sein Ziel: das öffentliche Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland zu verändern.
Unsere Gäste im Haus Langenbroich 2014 Veröffentlicht: 30. September 2014 Aktuelles über unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten im Heinrich-Böll-Haus Langenbroich.
Kinderbuch: Der kluge Fischer Veröffentlicht: 18. Juni 2014 Die „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“ von Heinrich Böll ist erstmals als Kinderbuch erschienen. Profit versus Genügsamkeit in Himmel- und Meeresblau. Empfohlen wird das Buch für Menschen ab fünf Jahre. Von Vera Lorenz