Das mexikanische Trauma Veröffentlicht: 18. Dezember 2014 Entlang der Fluchtrouten in Mexiko hat sich Organisierte Kriminalität etabliert und macht mit der Not der Menschen gigantische Geschäfte. Wie brutal mit ihnen umgegangen wird, erfuhr die Öffentlichkeit, als 2012 ein Massengrab gefunden wurde. Von Ingrid Spiller
„Ein gutes Leben ist nicht möglich“ Veröffentlicht: 18. Dezember 2014 Der Bürgerkrieg im Südsudan trieb bisher zwei Millionen Menschen in die Flucht. Vor allem die Kinder leiden darunter – etwa 400.000 können im eigenen Land nicht zur Schule gehen. Wer ins Ausland floh, muss dafür unglaubliche Strapazen auf sich nehmen. Von Dominik Lehnert
Die Flucht vor der Datensammelwut Veröffentlicht: 17. Dezember 2014 Die EU verlagert ihre Flüchtlingsabwehr immer weiter nach außen. Mit modernsten Überwachungsmitteln will die Grenzagentur Frontex die Flüchtlingsrouten herausbekommen. Doch die Flüchtenden begeben sich auf unbekannte Routen und weichen den Kontrollen der Festung Europa aus. Von Helmut Dietrich
Blumenkränze statt Rettungsringe Veröffentlicht: 16. Dezember 2014 368 Menschen starben am 3. Oktober 2013 im Mittelmeer kurz vor Lampedusa. "Eine Schande für Europa", sagten damals die Politiker, als sie vor den Särgen standen. Passiert ist wenig. Eine Reportage zum ersten Jahrestag der Katastrophe. Von Kirsten Krampe
„Little Alien“: Zwischen Hoffnung und Ohnmacht Veröffentlicht: 15. Dezember 2014 Sie leben, weil sie geflüchtet sind: Der Dokumentarfilm „Little Alien“ von Nina Kusturica erzählt die Geschichten von minderjährigen Flüchtlingen. Wir sprachen mit ihr über ihren Film und Europas Asyl- und Flüchtlingspolitik. Von Maria Kind
Leben in einer Gesellschaft mit Rassismushintergrund Veröffentlicht: 10. Dezember 2014 Wie gehen Roma mit erlebter Diskriminierung in Deutschland um? Elizabeta Jonuz führte Interviews mit ehemaligen „Gastarbeiter/innen“ und fand heraus: Um gesellschaftliche Anerkennung zu erfahren, mussten sie ihre eigene Herkunft verbergen. Von Elizabeta Jonuz
"Die Ausländerbehörde sah in meiner Tätigkeit kein öffentliches Interesse" Veröffentlicht: 4. Dezember 2014 Simran Sodhi kam zum Studium aus Indien nach Deutschland. Nach der Uni findet sie Arbeit als Integrationslotsin im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Dennoch lehnte die Ausländerbehörde eine Aufenthaltsverlängerung ab. Ein Gespräch über die drohende Abschiebung und die Solidarität, die sie verhinderte. Von Elisabeth Gregull
Die Identitätslosen von Lampedusa Veröffentlicht: 3. Dezember 2014 2008 kam er als Flüchtling nach Europa – im Film „To whom it may concern“ erzählt er seine Geschichte. Ein Interview mit dem somalischen Journalisten Zakaria Mohammed Ali. Von Maria Kind
„Re:Union“: Ein Dokumentarfilm über die neue Migration in Europa Veröffentlicht: 28. Oktober 2014 Während die Länder im Süden Europas ihren Weg aus der Krise suchen, zieht es immer mehr gut ausgebildete junge Menschen in die Hauptstädte des Nordens. Der Film „Re:Union“ zeigt, wie diese neue Welle der Migration Europa verändert.
Andiamo! Europa in Bewegung Veröffentlicht: 31. Juli 2014 Deutschland gilt in der EU als attraktives Einwanderungsland. Aber was bedeutet Abwanderung für die Herkunftsländer und welche Perspektiven haben europäische Einwanderinnen und Einwanderer in der Bundesrepublik? Von Michael Götting