Böll.Thema 2/2024: Demokratie – Vielfältige Wege, ein gemeinsames Ziel Weltweit steht die Demokratie unter Druck. In dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema stellen wir deshalb Menschen vor, die uns mit ihrem Einsatz für demokratische Werte beeindrucken. Denn: Ohne Engagement und Einmischung gibt es keine Demokratie. Und ohne Demokratie ist alles nichts.
Der Eurovision Song Contest und die Kraft der Utopie Dossier Der Eurovision Song Contest, eines der größten medialen Ereignisse in Europa, war schon immer auch politisch. Dieses Dossier untersucht die schillernde Parallelwelt von gleichen Rechten für alle, die Europa den Spiegel vorhält.
Young Voices: Asia, Latin America, Africa Dossier Englischsprachige Dossierreihe über das politische Engagement junger Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika.
Geschlechtsspezifische Gewalt Schwerpunkt Geschlechtsspezifische Gewalt gehört zu den am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt. Wie können wir sie erkennen, wer leidet am meisten darunter und was können wir dagegen tun?
Everything but Arms Handelspräferenzen Dossier In Kambodscha und Myanmar wird diskutiert, ob die Handelspräferenzen (EBA) der Europäischen Union den Ländern aufgrund von Menschenrechtsverletzungen entzogen werden sollten.
Wahlen in Ägypten: Wie unsicher ist Präsident al-Sisi? Dossier Ende März 2018 finden in Ägypten Präsidentschaftswahlen statt. Beobachter/innen bewerten den Urnengang als Farce, Mitbewerber wurden verhaftet, Präsident al-Sisi übt äußersten Druck auf die Zivilgesellschaft aus. Unser Dossier zur aktuellen Menschenrechtslage in Ägypten.
Dossier: Wie LSBTI-Menschen weltweit für ihre Rechte kämpfen Verschärfte Gesetzesentwürfe, Diskriminierung und Gewalt: Unser Dossier zeigt auf, welche Einschränkungen Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*- und Inter*-Menschen (LSBTI) weltweit erfahren - und welche Gegenstrategien sie entwickeln.
Menschenrechte für LSBTI - die Yogyakarta Prinzipien Im Jahr 2006 hat eine Gruppe Menschenrechtsexpert_innen die Yogyakarta-Prinzipien ausgearbeitet. Wir sprechen mit einigen Autor_innen über die "Prinzipien zur Anwendung der Menschenrechte in Bezug auf die sexuelle Orientierung und die geschlechtliche Identität“.
Dossier: Es wird eng – Handlungsspielräume für Zivilgesellschaft Die Zivilgesellschaft steht weltweit unter Druck. In vielen Ländern schränken Regierungen die Aktivitäten von zivilgesellschaftlichen Organisationen mit gezielten Maßnahmen immer stärker ein. In diesem Dossier bieten wir Analysen, Hintergründe und Länderbeispiele.
Re:Claim Human Rights! Menschenrechte einfordern – umsetzen – garantieren Unter der Ägide der UN werden in diesem Jahr neue Ziele verhandelt, um die globale Armuts- und Umweltkrise zu bewältigen. Die Heinrich-Böll-Stiftung will den Blick für Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Menschenrechte in diesen UN-Prozessen schärfen.