Die Indierocker aus Kabul Veröffentlicht: 27. April 2012 Wenn ein Usbeke, ein Paschtune und ein Tadschike zusammen Musik machen, ist das in Afghanistan schon eine Sensation. "Kabul Dreams" ist die erste Indierockband des Landes - zuletzt wagten sie sogar ein Straßenkonzert in der Hauptstadt. Von Marian Brehmer
"Eine Bilanz der Bonner Afghanistan-Konferenz" Veröffentlicht: 2. März 2012 Interview mit Masood Karokhail, Direktor der afghanischen NGO „The Liaison Office“, die zivilgesellschaftliche Bildungskurse für Geistliche oder auch interkulturelle Trainings für Mitglieder der lokalen „Provincial Reconstruction Teams“ (PRTs) anbietet. PRTs sind militärische Einheiten, die in den Provinzen Afghanistans operieren und deren Auftrag es ist, den Wiederaufbau der Infrastruktur zu unterstützen und zu schützen.
Afghanistan: „Zivilgesellschaft eine Stimme geben“ Veröffentlicht: 1. März 2012 Auf der Bonner Außenminister-Konferenz im Dezember 2011 haben sich Vertreter/innen der afghanischen Zivilgesellschaft mit Forderungen an die internationale Gemeinschaft und die afghanische Regierung gewandt. In einem Interview zieht Barry Salaam, Journalist, Menschenrechtsaktivist und Repräsentant des „Civil Society and Human Rights Network“, zivielgesellschaftliche Bilanz.
„Wenn man bei Null anfängt wirkt jeder Fortschritt groß!“: Reflektionen zur Zivilgesellschaft in Afghanistan Veröffentlicht: 1. März 2012 Zwei Monate nach Rückkehr der Delegation von 34 Vertreter/innen der afghanischen Zivilgesellschaft von der internationalen Außenministerkonferenz in Bonn haben sich ein Teil der großen zivilgesellschaftlichen Dachverbände Afghanistans zu einem Aktionskomitee zusammengeschlossen. Ein Rückblick auf die Entwicklung der afghanischen Zivilgesellschaft im letzten Jahr. Von Marion Müller
Eskaliert die Situation in Afghanistan? Veröffentlicht: 27. Februar 2012 Nachdem amerikanische Soldaten in der vergangenen Woche auf einem ihrer Militärstützpunkte Exemplare des Koran verbrannten, kommt es im ganzen Land zu Protesten. Auch die schnell veröffentlichte Entschuldigung der NATO konnte die Lage nicht beruhigen. Im Gegenteil, die Situation droht immer mehr außer Kontrolle zu geraten. Von Marion Müller
Die Bonner Konferenz zu Afghanistan und zukünftige Hürden für Afghanistan Veröffentlicht: 10. Januar 2012 Die internationale Gemeinschaft hat der afghanischen Regierung auf der Bonner Afghanistan-Konferenz vom 5. Dezember 2011 versichert, dass sie Afghanistan auch nach 2014 weiterhin unterstützen wird. Dennoch bleibt die Frage darüber ungeklärt, wie genau diese Unterstützung aussehen soll. Von Sanjar Sohail
Afghanistan: Wie weiter am Hindukusch? Veröffentlicht: 2. Januar 2012 In einer Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe zum zehnten Jahrestag und den Folgen des 11. September haben Inforadio (rbb) und die Heinrich-Böll-Stiftung über die Vorschläge der afghanischen Zivilgesellschaft sowie die Ergebnisse der Bonner Außenministerkonferenz diskutiert. Eine kritische Bilanz über die Zukunft Afghanistans. Von Onike Shorunkeh-Sawyerr
Afghanistan: Kein Frieden ohne Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 2. Januar 2012 Es war das Gipfeltreffen der afghanischen Zivilgesellschaft: 34 Delegierte waren auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Heinrich-Böll-Stiftung sowie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit nach Bonn gereist, um beim Zivilgesellschaftlichen Forum Afghanistan am 2. und 3. Dezember 2011 ihre Forderungen an die Politik zu präsentieren – und diese Forderungen durch zwei Delegierte am Verhandlungstisch der Internationalen Afghanistan-Konferenz einzufordern.
Demokratisierung in Afghanistan: Das Ziel stimmt Veröffentlicht: 12. Dezember 2011 Demokratisierung war eines der Versprechen, mit denen unter anderem die deutsche Politik ihre Bevölkerung von einem Einsatz in Afghanistan zu überzeugen versuchte. Groß ist die Enttäuschung darüber, dass vieles nicht erreicht werden konnte. Ist die Lehre aus dem Versagen Verzagen? Sollte mit dem Abzug 2014 politikwissenschaftlich auch die Abkehr von der Demokratisierung als Friedensstrategie eingeläutet werden? Von Bente Scheller
Nur noch drei Jahre: Szenarien für Afghanistan nach dem Abzug 2014 Veröffentlicht: 1. Dezember 2011 Bis 2014 sollen alle internationalen Truppen aus Afghanistan abziehen. Welche Zukunfstperspektiven bestehen für das Land? Wird das zivilgesellschaftliche Engagement darüber hinaus fortgesetzt? Diesen Fragen wurde auf der Konferenz „10 Jahre nach Petersberg – Wo steht Afghanistan heute?“ nachgegangen. Von Stefan Schaaf