Afghanistan-Konferenz: Pakistans Absage gefährdet Zusammenkunft in Bonn Veröffentlicht: 30. November 2011 Bei einem Nato-Angriff auf einen pakistanischen Militärposten kamen 24 pakistanische Soldaten ums Leben. Als Reaktion will Pakistan nun die am 5. Dezember in Bonn stattfindende Außenministerkonferenz zur Zukunft Afghanistans boykottieren. Doch ohne eine Beteiligung des größten und wichtigsten Nachbarlandes ist eine friedliche Lösung für Afghanistan unmöglich. Von Britta Petersen
Afghanische Zivilgesellschaft fordert: Gemeinsame Fehler in Erfolg umwandeln Veröffentlicht: 24. November 2011 Zur Internationalen Afghanistan-Konferenz in Bonn im Dezember 2011 wenden sich Vertreter/innen der afghanische Zivilgesellschaft mit konkreten Forderungen an die internationale Gemeinschaft und die afghanische Regierung.
Zehn Jahre nach Petersberg: Wo steht Afghanistan heute? Veröffentlicht: 22. November 2011 Anfang Dezember 2011 findet in Bonn die Internationale Afghanistan-Konferenz statt. Zehn Jahre nach der ersten Petersberger Afghanistan-Konferenz dort erneut über die Zukunft Afghanistans beraten werden. Zeit, sich die Frage zu stellen, wo Afghanistan heute steht und wie die Zukunftsperspektiven sind. Von Barbara Unmüßig
Afghanistan-Konferenz in Bonn: Eine politische Lösung auf den Weg bringen Veröffentlicht: 18. November 2011 Zehn Jahre nach Petersburg trifft sich die internationale Außenministerkonferenz zu Afghanistan am 5. Dezember 2011 in Bonn. Es geht um die politische Zukunft Afghanistans. Vor allem muss es in Bonn handfeste Garantien an die afghanische Regierung und die Zivilgesellschaft geben, dass die zivile Hilfe auch nach einem Abzug der internationalen Truppen weitergehen wird. Von Frithjof Schmidt
Für einen Verhandlungsfrieden in Afghanistan Veröffentlicht: 16. November 2011 Die aktuelle Lage in Afghanistan ist schwierig. Die Gewalt nimmt zu und weder die internationalen Truppen noch die afghanische Regierung scheinen dies verhindern zu können. Ein Friedensprozess zwischen der Regierung und den Aufständischen, der die Machtverteilung im Staat regelt, könnte die Situation befrieden. Von Hamish Nixon
Außenministerkonferenz zu Afghanistan und die Einbeziehung der afghanischen Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 4. Oktober 2011 Die Afghanistan-Aktivitäten und das Zivilgesellschaftliche Forum (2./3. Dezember in Bonn) Am 5. Dezember 2011 findet in Bonn eine internationale Außenministerkonferenz zu Afghanistan statt – fast auf den Tag genau zehn Jahre nach der Petersberger Konferenz von Afghanistan. Auch Vertreterinnen und Vertreter der afghanischen Zivilgesellschaft melden sich mit eigenen politischen Vorschlägen zur Zukunft Afghanistans zu Wort.
Studie über Pakistans Interessen in Afghanistan: Angst und Vorurteil Veröffentlicht: 7. September 2011 Die weitere Entwicklung von Afghanistan hängt nicht unwesentlich von der Rolle seines Nachbarlands Pakistan ab. Eine neue Studie untersucht nun erstmals die Perspektive der politischen Elite Pakistans auf die Lage Afghanistans sowie deren Interessen und Strategien. Das Ergebnis ist desillusionierend. Von Britta Petersen
Der deutsche Afghanistan-Einsatz: Bedeutung, Bilanz und Konsequenzen Veröffentlicht: 13. Juli 2011 Hintergrund Deutsches Engagement in und für Afghanistan begann schon lange vor dem 11. September 2001. Eine Analyse der Ziele und Ergebnisse, der akuten Krise des Afghanistan-Einsatzes und einer möglichen Zukunft. Von Winfried Nachtwei
"Korruption in Afghanistan als großes Hindernis für Entwicklung" Veröffentlicht: 12. Juli 2011 In Afghanistan beeinflusst Korruption das Leben der Menschen in vielfältiger Hinsicht. Im Interview kritisiert der Direktor der afghanischen NGO Integrity Watch Afghanistan Yama Torabi die Sicht der internationalen Streitkräfte, dass Korruption der afghanischen Kultur innewohne. Dennoch gibt es Alternativen.
Wir müssen weicher werden: Plädoyer für die Stärkung der afghanischen Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 7. Juli 2011 Der militärische Abzug der internationalen Gemeinschaft aus Afghanistan ist beschlossen. Bis 2014 soll die Sicherheitsverantwortung schrittweise an die afghanischen Institutionen übergeben werden. In diesem Prozess darf die afghanische Zivilgesellschaft nicht geschädigt werden, sondern muss eine aktive Mitsprache erhalten. Von Tom Koenigs und Jan Free