Ex-Präsident Kroatiens: "Die Tür zur Europäischen Union offenhalten" Veröffentlicht: 17. Oktober 2012 In Zeiten der Euro-Krise bereitet sich Kroatien auf seinen Beitritt zur Union im Juli 2013 vor. Welche Hürden das Land auf dem Weg dahin nehmen musste, welche Auswirkungen der Beitritt auf die Region haben wird und was die EU von Kroatien lernen kann, analysiert der ehemalige koratische Präsident Stjepan Mesić im Interview. Von Vedran Horvat und Stjepan Mesić
Die EU und Bosnien: Politikwechsel oder Realitätsverweigerung? Veröffentlicht: 7. Juli 2010 Die Lage in Bosnien ist weiterhin gekennzeichnet durch eine Konfrontation zwischen ethnisch-nationalistischen Parteien, einem hartnäckigen Reformstau, Armut und dem Zurückfallen im EU-Integrationsprozess. In der Podiumsdiskussion wurden Probleme und Perspektiven des Landes erörtert.
Die Europäische Währungsunion auf dem Prüfstand Veröffentlicht: 10. Mai 2010 Die Schuldenkrise Griechenlands hat sich als Feuertaufe des immer noch jungen Euro entpuppt. Experten warnen bereits vor einem drohenden Zerfall der Euro-Zone. Dass diese Gefahr tatsächlich besteht, konnten auch die Gäste der Podiumsdiskussion "Die Europäische Währungsunion auf dem Prüfstand. Wege aus der Eurokrise" nicht völlig ausschließen. Ein Konferenzbericht Von Torsten Arndt
Der Europäische Auswärtige Dienst – einen Schritt nach vorn, zwei zurück? Veröffentlicht: 20. April 2010 In der Integrationsgeschichte der EU stellt der Lissabon-Vertrag einen weiteren Versuch dar, das Potenzial der EU auch auf dem Feld der auswärtigen Beziehungen besser zu nutzen. Er scheut aber vor dem wichtigsten und letzten Schritt zurück: Einer Vergemeinschaftung der Außen- und Sicherheitspolitik haben die Mitgliedstaaten nicht zugestimmt. Stattdessen wurde eine komplizierte neue Struktur beschlossen, die viele Wünsche offen lässt und neue Reibungsflächen schafft. Von Dr. Franziska Brantner
Westerwelle auf internationalem Parkett: Schwarz-gelber Zwist auch auf diesem Feld Veröffentlicht: 20. Januar 2010 Der neue Außenminister ist mit sich zufrieden. Schon sind fast drei Monate verstrichen und noch ist nichts Schlimmes passiert. Das ist doch schon was Von Joscha Schmierer
Die Östliche Partnerschaft der EU Veröffentlicht: 8. Mai 2009 Während des Konflikts zwischen Russland und Georgien im August 2008 schlugen Bomben nahe wichtiger Pipelines ein. Im Januar 2009 ließ die Gaskrise Europa zittern. Bringt die EU-Initiative einer „Östlichen Partnerschaft“ die Wende zu mehr Energiesicherheit? Von Roderick Kefferpütz und Danila Bochkarev
Europawahl im Fokus Veröffentlicht: 7. Mai 2009 Der Europawahlkampf hat begonnen – hat er wirklich? Auch wenn die ersten Plakate hängen, so wird in den Medien, auf Wahlveranstaltungen und auf der Straße nicht wirklich viel von Europa gesprochen. Auch die Umfragen, die eine weiter sinkende Wahlbeteiligung prognostizieren, sprechen für sich. Prof. Dr. Eckart Stratenschulte plädiert daher für ein Schulfach „Europäische Integration“. Von Prof. Dr. Eckart Stratenschulte
Europa und die Türkei. Die europäische Union am Scheideweg? Veröffentlicht: 26. November 2008 Festrede des Preisträgers Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Böckenförde
Die Krise als Chance? Veröffentlicht: 10. November 2008 Beim Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung am 4. November 2008 diskutierte ein hochkarätiges Podium über die weltweite Finanzkrise. Ein Bericht von Von Stefan Schaaf