Was ist die grüne Erzählung vom öffentlichen Raum? Veröffentlicht: 20. Juni 2019 Veranstaltungsbericht Wie lässt sich soziale Teilhabe organisieren, auch in abgelegenen Regionen? Wie kommt die Politik raus aus der Filterblase? Diese und weitere Fragen diskutierten über 400 Konferenzteilnehmer/innen am 14./15. Juni in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. Von Constanze von Bullion
Integrationsgipfel: Aus der Zeit gefallen Veröffentlicht: 14. Juni 2018 Kommentar Unser Vorstand Dr. Ellen Ueberschär war beim Integrationsgipfel der Bundesregierung und wundert sich über den weißen Elefanten im Raum und die vielen neuen Feministen. Die gesamte Veranstaltung braucht einen Paradigmenwechsel. Von Dr. Ellen Ueberschär
Inklusion vom Rand in die Mitte rücken: das geht uns alle an! Veröffentlicht: 19. Januar 2018 Inklusion darf nicht nur als eine Herausforderung für die Bildungseinrichtungen begriffen werden. Sie muss in einen Prozess gesamtgesellschaftlicher Strategien, vor allem auch in der Stadtentwicklung, eingebettet werden. Von Sybille Volkholz
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse realistisch umsetzen Veröffentlicht: 5. September 2017 Gleichwertigkeit ist und bleibt ein Verfassungsauftrag und muss neu mit Leben gefüllt werden. Er soll dadurch eingelöst werden, dass alle Bürger/innen Zugang zu lebenswichtigen Infrastrukturen haben.
Wettbewerb der Narrative: Ist die offene Gesellschaft in Gefahr? Veröffentlicht: 24. März 2017 In einer ungewöhnlichen, aber profilstarken Allianz thematisierten wir auf einer internationalen Tagung am 24./25. März 2017 die gegenwärtige Krise freiheitlicher Erzählungen und den weltweit zunehmenden Druck auf die offenen Gesellschaften durch autoritäre Regime.
Vorstellung des „Grünbuchs soziale Teilhabe in Deutschland“ Veröffentlicht: 24. Januar 2017 Buchvorstellung "Wie es mit der Gerechtigkeit bestellt ist, wird nicht zuletzt bei der Verteilung von Teilhabechancen sichtbar", erklärt Ralf Fücks in seiner Eröffnungrede zur Konferenz "Verwundbarkeit und Gefährdungslagen - Was soziale Teilhabe in Deutschland bedroht" am 23. Januar 2017 in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Ralf Fücks
Ungleiche Wahlen: Strategien gegen informelle Exklusion Veröffentlicht: 10. Oktober 2016 Immer mehr Wahlberechtigte gehen nicht einfach „nur“ nicht zur Wahl, sondern werden informell und gesellschaftspolitisch ausgeschlossen. Die Herausforderung der Gegenwart besteht in der Überwindung dieser Exklusionsmechanismen entlang von Bildung, Alter und Einkommen. Von Dorothée de Nève
Die Netzwerke der Rebellen von New York Veröffentlicht: 9. August 2016 Mesh, ein Projekt für Arbeitslose am Rande Brooklyns, könnte die Macht der mächtigen Telekommunikationsanbieter ins Wanken bringen, indem es kostenlose Internetverbindungen und ein solides Notfallnetz anbietet. Von Haus zu Haus schreitet die Revolution fort, von einem Router zum nächsten. Von Giorgio Ghiglione
Umweltzerstörung und falsche Prioritäten: Golf für wen? Veröffentlicht: 19. Juli 2016 Golf wird nach 112 Jahren wieder zur Disziplin bei den Olympischen Spielen 2016. Ein Investor baut den passenden Golfplatz an der Küste von Rio de Janeiro - leider mitten in einem Naturschutzgebiet. Von Mario Campagnani
Wählen, abstimmen und losen Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Per Los ins Amt? Das ist ein fast vergessener Vorschlag gegen Politikverdrossenheit. Über Wege aus der Formkrise der repräsentativen Demokratie. Ein Beitrag aus dem Buch "Inklusion: Wege in die Teilhabegesellschaft". Von Prof. Dr. Hubertus Buchstein