Taliban und Menschenrechte: Afghanistan nach der „Friedens-Dschirga“ Veröffentlicht: 8. Juli 2010 Mit der Friedens-Dschirga wollte die Regierung Karzai die Taliban zu Verhandlungen aufrufen. Doch die schickten stattdessen Raketen und Selbstmordattentäter. Eine Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung erörterte die aktuelle Lage in Afghanistan und fragte nach Fortschritten und den Herausforderungen vor denen die Regierung Karzai steht. Von Stefan Schaaf
Häufige Fragen zur Studie „Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien“ Veröffentlicht: 7. Juli 2010 Zur Studie „Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien“ gibt es viele Nachfragen. Deswegen nun ein FAQ mit den häufig gestellten Fragen.
Pakistans Energiekrise: Welche Rolle spielen chinesische Reaktoren? Veröffentlicht: 29. Juni 2010 Jeden Tag stehen im atomaren Pakistan für einige Stunden die Fabriken still und ganze Städte versinken nachts in völlige Dunkelheit, weil der Strom mal wieder ausgefallen ist. Jetzt will das Land mit chinesischen Reaktoren seine Energiekrise lindern, doch die Lösungen liegen woanders. Von Prof. Pervez Hoodbhoy
Abgeordnete in Afghanistan Veröffentlicht: 29. Juni 2010 Für Frauen in Afghanistan ist es weiterhin sehr schwierig, sich am öffentlichen Leben zu beteiligen. Auch im afghanischen Parlament ist die Situation kompliziert. Auf der Basis von Interviews, die in Kabul mit männlichen und weiblichen Abgeordneten geführt wurden, untersucht diese Studie die Realitäten der Parlamentsarbeit in Afghanistan. Von Andrea Fleschenberg
Hintergrundanalyse zur aktuellen politischen Situation in Thailand Veröffentlicht: 15. Juni 2010 Die Belagerung von Bangkoks Finanz- und Shoppingdistrikt ist zwar beendet, doch die Ursachen für den Konflikt sind geblieben. Dabei geht es nicht nur um ein Arm-Reich-Gefälle, sondern auch um politische Teilhabe und die Ausgestaltung der Demokratie. Von Anja Bodenmüller
Krise in Thailand – Stimmen aus der Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 4. Juni 2010 Der Konflikt in Thailand hat seine Ursachen in der lange zurückreichenden Ungerechtigkeit. Besonders die Armen auf dem Lande sind immer wieder hart und ungerecht behandelt worden. Aktive aus Reihen der Zivilgesellschaft fordern deshalb landesweite Reformen der Verfassung, der Wahlgesetze, beim Zugang zu natürlichen Ressourcen, dem Zugang zum Justizsystem und der Einkommensverteilung. Von Wanun Permpibul & Jost Pachaly
„Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft waren zu passiv“ Veröffentlicht: 3. Juni 2010 Mit den jüngsten Anschlägen islamistischer Extremisten ist der Spirale religiös motivierter Gewalt in Pakistan ein neuer blutiger Höhepunkt hinzugefügt worden – und dies vor dem Hintergrund anhaltender bürgerkriegsähnlicher Kämpfe der Armee gegen Taliban und Al Qaida in den Stammesgebieten. Ein Interview mit Gregor Enste, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Lahore, Pakistan.
Zerrissenheit im Vorfeld der Friedensjirga - Das afghanische Parlament probt den Aufstand Veröffentlicht: 31. Mai 2010 Anfang Juni findet in Afghanistan eine Friedens-Jirga statt, eine Versammlung von Stammesältesten. Doch je näher das Ereignis rückt, desto deutlicher werden gesellschaftliche und politische Spannungen. Von Bente Scheller
Interview mit Supinya Klangnarong zur Krise in Thailand: "Kein Wille zum Dialog im Konfliktfall" Veröffentlicht: 7. Mai 2010 Die Bewegung der thailändischen Rothemden, die vom früheren Premierminister Thaksin unterstützt wird, demonstriert bereits seit Mitte März in den Straßen von Bangkok. Jetzt kam es zu blutigen Auseinandersetzungen. Die Medienaktivistin Supinya Klangnarong über demokratische Perspektiven, das Internet als Raum für freie Meinugsäußerung und den Fortgang der Krise.
Keine Entwarnung: Bedrohung für Gletscher im Himalaya ist real Veröffentlicht: 31. März 2010 Dr. Jürgen Kropp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) über die Fehler des IPCC-Report und die direkten Auswirkungen der Gletscherschmelze im Himalaya auf Wasserressourcen und Landwirtschaft in Indien.