Staat und Wirtschaft in Ägypten – Die strukturelle Krise wird akut Veröffentlicht: 4. Juni 2014 Die seit Januar 2011 anhaltenden politischen Turbulenzen in Ägypten und die einhergehende Wirtschaftsflaute haben die strukturellen Schwächen der ägyptischen Wirtschaft bedenklich verschärft. Unklar ist, welcher Weg aus dem Dilemma führen könnte. Von Amr Adly
Die ägyptischen Arbeiter träumen nicht mehr vom Paradies Veröffentlicht: 4. Juni 2014 Karem Yahya begleitet drei Arbeiter in Kairo in der Zeit vor den Wahlen und am Tag der Arbeit, dem 1. Mai 2014. 50 Jahre nach der Einführung des Arbeiter-Feiertags ziehen Ahmad, Ali und Hisham eine traurige Bilanz. Von Karem Yahya
Amal Elmohandes: "Eine soziale Epidemie“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 Vergewaltiger kommen in Ägypten oft ungestraft davon. Das verharmlose sexualisierte Gewalt, sagt Amal Elmohandes von der Aktivist/innen-Gruppe „Nazra for Feminist Studies“. Trotz neuer Rechte in der überarbeiteten Verfassung sieht sie für Frauen schwere Zeiten bevorstehen. Von Jannis Hagmann
Majda al-Fallah: „Die Gesellschaft ist noch nicht bereit“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2013 „Wir sind hier!“ Das müssen Frauen in Libyen der Gesellschaft signalisieren, fordert Majda Mohammed al-Saghir al-Fallah, Mitglied der libyschen Muslimbruderschaft und Abgeordnete des 2012 gewählten Parlaments. Doch sie warnt vor Eile: Kultureller Wandel brauche Zeit. Von Jannis Hagmann
Eröffnungsrede: (K)ein Frühling für Frauen? Veröffentlicht: 11. Dezember 2013 "Auch wenn es heute mehr Aufmerksamkeit gegenüber geschlechtsspezifischer Gewalt gibt, wird sie immer noch viel zu häufig tabuisiert", betont Barabara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in Ihrer Rede zur Konferenz "(K)ein Frühling für Frauen?". Von Barbara Unmüßig
(K)ein Frühling für Frauen? - Interview mit Barbara Unmüßig Veröffentlicht: 9. Dezember 2013 Sexualisierte Gewalt, die in politischen Umbruchsituationen als Waffe eingesetzt wird, ist ein globales Problem. Zugleich sind Frauen aktive Gestalterinnen politischen Wandels, was sich auch in den Transformationsprozessen der arabischen Länder zeigt. Ein Interview mit Barbara Unmüßig. Von Barbara Unmüßig
Slim Amamou im Interview: "Der Arm des Monsters" Veröffentlicht: 8. Oktober 2013 Der tunesische Aktivist Slim Amamou im Interview über die Bundestagswahl in Deutschland, den NSA-Skandal und die aktuellen Entwicklungen in Tunesien. Von Geraldine de Bastion
Büro Tunis - Tunesien Veröffentlicht: 28. März 2013 Als Reaktion auf den arabischen Frühling hat die Heinrich-Böll-Stiftung beschlossen ihr Programm auf Nordafrika auszuweiten und darum Mitte 2012 mit dem Aufbau eines neuen Büros in Tunesien begonnen. Es wurde im Mai 2013 offiziell eröffnet.
Präsidentschaftswahlen in Ägypten: Der versteckte Putsch Veröffentlicht: 18. Juni 2012 Die Präsidentschaftswahlen vom vergangenen Wochenende sollten das Ende der ägyptischen Übergangsphase einläuten und 60 Jahre Militärherrschaft beenden. Doch mit der fast zeitgleichen Auflösung des Parlaments nach einem Urteil des Verfassungsgerichts sieht die Realität nun anders aus. Es fällt schwer, das Geschehen nicht als versteckten Militärputsch zu verstehen. Von Joachim Paul
Nach der Revolution: Islamismus auf dem Vormarsch? Veröffentlicht: 16. März 2012 Sind die Demonstranten von Sidibouzid, von Tunis und vom Tahrirplatz um die Früchte ihres wochenlangen Kampfes für Demokratie betrogen worden? Haben sich am Ende doch die Islamisten und ihre politischen Vorstellungen durchgesetzt? Von Stefan Schaaf