Marokko: Ein (anderer) Tag am Meer Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Untersuchung Von März bis August 2018 haben 40 freiwillige Helfer/innen mit unserer Unterstützung Müll an 26 Stränden der Atlantik- und Mittelmeerküste Marokkos untersucht. Sie haben 36.280 verschiedene Abfälle eingesammelt - der übwiegende Teil ist Plastikmüll.
Plastiktüten in Marokko: Drakonische Strafen, florierender Schwarzmarkt Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Hintergrund Mehr als zwei Jahre nach Inkrafttreten des gesetzlichen Verbots von Plastiktüten in Marokko erweisen sich die Konsumgewohnheiten als hartnäckig. Illegale Produktionsstätten sind an die Stelle ordnungsgemäß gemeldeter Betriebe getreten. Von Ghassan Waïl El Karmouni
Müll, Wut, Selbstinitiative Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Einführung In vielen Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas sind die Probleme mit der Müllentsorgung so gravierend, dass sie die Leute auf die Straße bringen. Die Hoffnung auf eine nachhaltige Abfallwirtschaft kommt von lokalen und privaten Initiativen. Von Meret Michel
Endstation Meer? Das Plastikmüllprojekt Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Ausstellung Die Ausstellung „Endstation Meer? – Das Plastikmüllprojekt“ macht sichtbar, in welchen unterschiedlichen Formen Plastikmüll im Meer zu finden ist. Es werden Folgen und Lösungen künstlerisch dargestellt. Von Philipp Wagner
Das gute Leben selbst gestalten Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Aktion Viele Tunesier/innen sind unzufrieden, weil ihr öffentlicher Raum verwahrlost. Mit Kunst, Blumenkübel und Mülleimer macht die Jugend im Land ihre Viertel selbst schön. Von Philipp Wagner
Wir müssen reden: Die UN Konferenz zu Biodiversität auf rauem Terrain Veröffentlicht: 19. November 2018 Hintergrund Ägypten ist Austragungsort der UN-Biodiversitätskonferenz. Angesichts der Menschenrechtslage stellt sich die Frage, ob das Land der richtige Gastgeber für die internationalen Zielsetzungen im Artenschutz ist. Von Luca Miehe
Ägyptischer Menschenrechtsverteidiger Mohamed Lotfy mit Familie verhaftet Veröffentlicht: 14. Mai 2018 Mohamed Lotfy, Direktor der Ägyptischen Koalition für Rechte und Freiheiten (ECRF) wurde mit seiner Frau Amal Fathy und ihrem 3 Jahre alten Kind in der Nacht zum 11. Mai in Kairo von ägyptischen Sicherheitskräften verhaftet. Von Dr. Antonie Katharina Nord
Leuchtturm im Sturm Veröffentlicht: 8. Mai 2018 Am 6. Mai wurden in Tunesien erstmalig Gemeinderäte und Stadtverwaltungen frei gewählt. Die Wahlen sind ein Sieg für die Demokratie und für die unabhängigen Listen. Die Wähler/innen haben den etablierten Parteien eine klare Absage erteilt. Von Dr. Heike Löschmann
Menschenrechte in Ägypten: "Schweigen würde bedeuten, unsere Sache aufzugeben" Veröffentlicht: 28. März 2018 Interview Mohamed Lotfy leitet die Menschenrechtsorganisation Egyptian Commission for Rights and Freedoms. Im Gespräch mit Joachim Paul und Niko Pewesin spricht er über das extreme Risiko, das Menschenrechtsverteidiger/innen in Ägypten täglich eingehen. Von Joachim Paul und Niko Pewesin
Nadeem Zentrum Veröffentlicht: 21. März 2018 Kurzporträt Seit über 20 Jahren bietet das Nadeem Zentrum in Kairo Opfern von Folter und Gewalt Unterstützung an. Gegründet von vier Ärztinnen, wurde es mit seinen Behandlungsräumen schnell zu einer Institution unter den ägyptischen Menschenrechtsorganisationen.