Das Ende des Arabischen Frühlings: Was ist von den Revolutionen geblieben? Veröffentlicht: 22. März 2016 Fünf Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings ist die Aufbruchsstimmung der Ernüchterung gewichen. Angesichts der nicht enden wollenden Gewalt, der Wiederkehr autoritärer Herrschaftsformen oder gar des Staatszerfalls gilt die „Arabellion“ als gescheitert. Von Dr. Antonie Katharina Nord
Ist die Demokratie immer noch ein Traum? Veröffentlicht: 19. Februar 2016 Fünf Jahre nach den Protesten für mehr Demokratie beschneidet Marokko noch immer Menschen- und Bürger/innenrechte. Trotzdem ist die Gesellschaft heute eine andere. Von Soufyane Fares, Anja Hoffmann und Dorothea Rischewski
Tunesien: Nach den Protesten ist vor den Protesten Veröffentlicht: 29. Januar 2016 Als Reaktion auf den Tod des arbeitslosen Tunesiers Ridha Yahyaoui sind in 16 der 24 Provinzen des Landes Proteste ausgebrochen. Der Staat sieht darin vor allem ein Sicherheitsrisiko, in den Medien finden die Forderungen kaum Gehör. Eine politische Lösung ist derzeit nicht in Sicht. Von Joachim Paul
Interview zu Protesten in Tunesien: "Arbeit ist das zentrale Thema" Veröffentlicht: 25. Januar 2016 Seit Tagen gibt es soziale Unruhen und Proteste in Tunesien. Joachim Paul war in der Region, in der es letzte Woche begann: Kasserine. Er hat Gruppen getroffen, die die Proteste organisieren - und erklärt im Kurzinterview die Hintergründe und Forderungen sowie die derzeitige politische Situation im Land. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Joachim Paul
Fünf Jahre nach den Aufständen – eine Spurensuche in Tunesien Veröffentlicht: 17. Dezember 2015 Am 17. Dezember 2010 verbrannte sich der tunesische Gemüsehändler Mohamed Bouazizi. Vielen gilt dies als Auslöser für die Proteste, die schließlich zur Flucht Ben Alis führten. Was hätte Bouazizi heute wohl gedacht? Von Anna Antonakis-Nashif
Anschläge in Tunesien offenbaren akute Reformdefizite Veröffentlicht: 26. November 2015 Der jüngste Terroranschlag in Tunesiens Hauptstadt Tunis hat die eklatanten Defizite des tunesischen Sicherheitssektors aufs Neue deutlich gemacht. Von Joachim Paul
Die Klimapolitik Marokkos Veröffentlicht: 15. November 2015 Vor dem Klimagipfel in Paris ist Marokko seinen internationalen Verpflichtungen nachgekommen und hat als einer der ersten UNFCCC Vertragsstaaten konkrete Ziele eingereicht. Von Dr. Mounir Temmam
Libyen: Zur Situation von Flüchtlingen und Migrant/innen im zerfallenden Staat Veröffentlicht: 14. Oktober 2015 Bis zu einer Million Vertriebene aus Syrien, Somalia und Eritrea sitzen derzeit im zerfallenden Staat Libyen fest. Dort werden sie ausgeraubt, entführt und gefoltert. Am 5. Oktober 2015 berichteten Magdalena Mughrabi-Talhami von Amnesty International und der freie Journalist Mirco Keilberth von der Lage vor Ort. Zum Video-Mitschnitt.
Friedensnobelpreis: Überraschung für Tunesien Veröffentlicht: 9. Oktober 2015 Der Friedensnobelpreis ging an das tunesische Quartett für nationalen Dialog. Die vier Organisationen setzen sich dafür ein, Tunesien in die Richtung einer Demokratie zu führen. Von Joachim Paul
„Alle, die es betrifft, müssen versuchen, die Region zu entwickeln“ Veröffentlicht: 13. August 2015 Der marokkanische Verein „The Human Touch“ möchte Frauen und junge Menschen in die Lage versetzen, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Im Interview erläutert Fatima Ahouli, Generalsekretärin der NGO, warum es so wichtig ist, Anwohner/innen bei der Planung von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien mit einzubeziehen. Von Sandra Nenninger