Der Kohleatlas: Daten und Fakten über einen globalen Brennstoff Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Dossier Ein Viertel der deutschen Treibhausgase stoßen alleine die 30 größten Kohlekraftwerke aus. Der Kohlehunger der Industriestaaten führt zu dramatischen Schäden an Umwelt und Menschen. Unser Dossier zum Kohleatlas mit allen Texten und Infografiken.
Polen: Energiewende nicht in Sicht Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Alles deutet darauf hin, dass es kaum politischen Willen gibt, eine sachliche Diskussion über die Lösungen der sozialen und wirtschaftlichen Probleme in den Bergbauregionen aufzunehmen. Über die energiepolitischen Konsequenzen des Wahlsieges des nationalkonservativen Andrzej Duda bei der Präsidentschaftswahl in Polen. Von Irene Hahn-Fuhr und Lidia Dąbrowska
Preisgestaltung: Verdeckte Subventionen, offene Rechnungen Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Die Kohleindustrie senkt durch Steuergelder ihre Preise – und zahlt nicht für die Kosten von Klimawandel und Erkrankungen. In Umrissen zeichnet sich das Ausmaß ab. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Arne Jungjohann, Dr. Stefanie Groll und Lili Fuhr
Proteste: Breites Bündnis mit langem Atem Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Gegen Kohleabbau und neue Kraftwerke wehren sich Betroffene überall auf der Welt. Sie müssen mit Repression, Schikanen und Gewalt rechnen – und manchmal sind sie auch erfolgreich. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Benjamin von Brackel
Kohleatlas: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Der Kohleatlas liegt in einer gedruckten Version vor, als PDF und als Online-Dossier. Alle Grafiken und Texte stehen unter der offenen Creative Commons Lizenz CC-BY-SA. Das heißt: Sie können unter Einhaltung dieser Bedingungen alle Inhalte des Atlas weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Alle Grafiken finden Sie in unterschiedlichen Formaten hier zum Download.
CO2-Verpressung: Probleme aus der Tiefe Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Die Industrie verspricht "saubere Kohle" und will CO2-Emissionen unterirdisch lagern. Doch die Idee, damit die Klimakrise zu lösen, scheitert technisch und wirtschaftlich. Von Eva Mahnke
Finanzierung: Big Player im Verborgenen Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Der Bau von Minen, Kraftwerken und Infrastruktur kostet Milliarden. Das können sich viele Länder nicht leisten. Dann steigen staatliche und private Banken ein. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Arne Jungjohann
Arbeit: Jobs ohne Zukunft Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Obwohl die Kohleförderung noch zunimmt, verliert der Sektor fortlaufend Arbeitsplätze. Der Strukturwandel hat alle Kontinente ergriffen. Doch bis heute haben die Kohlekumpel unter Tage einen der gefährlichsten Berufe überhaupt. Von Benjamin von Brackel
Menschenrechte: Unterdrückt und vertrieben Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Wenn die Kohlekonzerne kommen, droht der lokalen Bevölkerung Umsiedlung und Repression. Freiwillige Standards helfen wenig. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Heidi Feldt und Marcus Franken