Rundfunkräte brauchen Mut zur Konfrontation Veröffentlicht: 23. November 2022 Kommentar Öffentlich-rechtliche Kontrollgremien werden eigentlich nur mit Biss und Ausdauer stark – und wenn sie es wirklich wollen. Das erfordert Engagement, aber auch Mut zur Konfrontation. Von Beate Bäumer
Medienpolitik: Wie raus aus dem Reformstau? Veröffentlicht: 23. November 2022 Kommentar Medienpolitik hat plötzlich wieder Hochkonjunktur. Und das ist auch gut so. Mit dem kommenden Medienstaatsvertrag sind entscheidende Weichen für die digitale Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien gestellt. Doch es gibt Nachbesserungsbedarf bei der Ausgestaltung: In die Zuständigkeit der Gremien fallen künftig neue und noch anspruchsvollere Aufgaben als bisher. Von Steffen Grimberg
Der Reformprozess des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Wege aus der Wagenburg Veröffentlicht: 17. November 2022 Kommentar Die Öffentlich-Rechtlichen sind in aller Munde - leider infolge negativer Schlagzeilen. Nachdem zuletzt gar der amtierende ARD-Vorsitzende Buhrow die "Systemfrage" gestellt hat, ist die Frage unausweichlich: Wie könnte ein Plan für die Zukunft aussehen? Von Olaf Steenfadt
Medienstaatsvertrag: Rundfunk- & Fernsehräte vor neuen Herausforderungen Veröffentlicht: 10. Mai 2022 Interview Im aktuellen Medienstaatsvertrag sind mehrere Änderungen vorgesehen, die die Rundfunk- und Fernsehräte vor neue Herausforderungen stellen. Welche das sind und wie die Gremien damit umgehen, damit haben sich Expertinnen und Experten bei einem Online-Fachgespräch der Heinrich-Böll-Stiftung beschäftigt. Von Bettina Ritter
Düstere Zeiten für die Pressefreiheit Veröffentlicht: 10. Dezember 2021 Analyse Die Lage der Pressefreiheit in Zentralamerika und Mexiko ist besorgniserregend. Medienschaffende werden von kriminellen Banden und korrupten Politiker*innen bedroht und überwacht. Umso wichtiger ist, dass es Journalist*innen gibt, die trotzdem weiter machen. Von Tobias Lambert
Öffentlich-rechtliche Medien im (digitalen) Wandel: Daseinsvorsorge für eine liberale Öffentlichkeit Veröffentlicht: 12. Juni 2017 Veranstaltungsbericht Die öffentlich-rechtlichen Medien stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Wie wird ein hoher Qualitätsstandard auch künftig gesichert? Ist die Beitragsfinanzierung überzeugend legitimiert? Und wie umgehen mit der Verschiebung medialer Kommunikation ins Internet? Von Tina Hüttl, Juan Moreno und Dr. Anne Ulrich
Aufbau und Funktion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Veröffentlicht: 27. April 2017 Welche Qualitätskriterien gelten für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Wie wird der Rundfunkbeitrag berechnet und wie sind öffentlich-rechtliche Sendeanstalten aufgebaut? Antworten in unseren Schaubildern. Für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf das Bild.[gallery]
Argumente für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk Veröffentlicht: 27. April 2017 Was unterscheidet den öffentlich-rechtlichen Rundfunk von anderen Medienangeboten? Und warum brauchen wir ihn nach wie vor? Ein Plädoyer von Tabea Rößner. Von Tabea Rößner
Die „Öffentlich-Rechtlichen“ und das Internet Veröffentlicht: 27. April 2017 Die Frage „Was dürfen ARD und ZDF eigentlich im Netz?“ lässt sich gar nicht so schnell beantworten. Dabei könnte doch alles so einfach sein. Von Oliver Passek
Rundfunkräte wozu? Veröffentlicht: 27. April 2017 Rundfunkgremien sehen sich immer wieder mit dem Vorwurf der Hinterzimmerpolitik konfrontiert – und das nicht ohne Grund: 2014 urteilte das Bundesverfassungsgericht, dass im Fernsehrat des ZDF die Politik zu stark vertreten sei. Dabei steckt in den Gremien viel Potential. Von Fritz Wolf