„Wir haben unsere Zukunft in die eigenen Hände genommen“ Veröffentlicht: 4. Juni 2019 Bericht Mit Arbeit die Trauer überwunden und sich ein Auskommen verschafft: Die Kriegswitwenkooperative in Krusha e Madhe hat sich gegen alle Vorurteile im patriarchalisch geprägten Kosovo zu einem Modellbetrieb entwickelt. Thomas Roser
Des Löwen Kind: Die erste Präsidentin Georgiens Salome Surabischwili Veröffentlicht: 22. Mai 2019 Hintergrund Im Oktober 2018 wurde in Georgien zum ersten Mal eine Frau zur Präsidentin gewählt. Eine erste Bilanz nach 100 Tagen Amtszeit. Nino Lejava, Lara Depenbrock
Der Brexit in Polen. Irrelevant und trotzdem kontrovers Veröffentlicht: 17. April 2019 Angesichts dessen, wie folgenreich der Brexit für die hunderttausenden Polen, die im Vereinigten Königreich leben, sein könnte, erscheint er merkwürdigerweise kurz vor den Europawahlen kaum in der öffentlichen Debatte. Łukasz Pawłowski
Selenski-Wahl in der Ukraine: Protest oder fehlende demokratische Reife? Veröffentlicht: 5. April 2019 Veranstaltungsbericht Mit 30% der Stimmen gewann der politische Quereinsteiger Wolodymyr Selenski die erste Runde der ukrainischen Präsidentschaftswahlen am 31. März 2019 und tritt nun am 21. April in einer Stichwahl gegen den bisherigen Amtsinhaber Petro Poroschenko an. Robert Sperfeld
Ukraine: Wahl-Tricks gefährden politische Stabilität Veröffentlicht: 28. März 2019 Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine sollten ein Symbol für politische Stabilität werden. Trotz vieler Unkenrufe nach der Maidan-Revolution über politisches Chaos wurden keine vorgezogenen Wahlen nötig. Jetzt zeichnet sich ab: Ein Wahltag mit knappem Ausgang könnte zu einer echten Herausforderung für das politische System werden. Sergej Sumlenny
Auf langem Weg – Die Ukraine im Wahljahr 2019 Veröffentlicht: 28. März 2019 Hintergrund Fast genau ein Jahr nach den Präsidentschaftswahlen in Russland stehen nun die Wahlen zum Staatsoberhaupt in der Ukraine an. Beide Wahlen zeigen den zentralen Unterschied der Länder und politischen Systeme auf. Manuel Sarrazin, Omid Nouripour
Normalisierung? Der von der EU geführte Dialogprozess zwischen Serbien und Kosovo Veröffentlicht: 27. März 2019 Hintergrund Die Regierungen Serbiens und Kosovos verhandeln über einen Gebietstausch und eine Grenzverschiebung. Die Europäische Union muss die Situation und die katastrophalen Folgen einer neuen Grenzziehung ernst nehmen und dementsprechend handeln. Doris Akrap
Serbien-Kosovo: Ethnopolitische Eskalation mit Ansage? Veröffentlicht: 12. März 2019 Kommentar Auf dem Balkan drohen neue „Grenzkorrekturen“ und Gebietsverhandlungen entlang zweifelhafter ethnischer Kriterien - auf Betreiben der Trump-Administration und unter Billigung der EU. Doch ein Gebietstausch zwischen Serbien und dem Kosovo wird das Konfliktpotential nur steigern. Walter Kaufmann
Der Kampf um das Runet Veröffentlicht: 5. März 2019 Veranstaltungsdokumentation Über die Lage des Runet und über den Kampf um die Internetfreiheit in Russland informierte die Veranstaltung „Digitalisierung und Medien – neue Chancen für die Zivilgesellschaft“ der Heinrich-Böll-Stiftung. Paul Stricker
Wahlen in der Ukraine: Wer gegen wen? Veröffentlicht: 20. Februar 2019 Hinergrund Am 31.03. finden Wahlen in der Ukraine statt. Der Ausgang bei den Präsidentschaftswahlen ist offen. Dem Land steht eine harte und schmutzige Wahlkampfzeit bevor. Sergej Sumlenny