Bosnien-Herzegowina vor den Wahlen: Hass und Hetze statt politische Visionen Veröffentlicht: 1. Oktober 2018 Hintergrund Am 7. Oktober 2018 wird in Bosnien-Herzegowina gewählt: Vor dem Urnengang heizen Nationalisten das Klima mit radikalen Tönen an. Von Marion Kraske
„Russland ohne Grenzen“: Die Genese einer außenpolitischen Doktrin Veröffentlicht: 22. August 2018 Hintergrund Eine Dekade ist vergangen seit dem 5-Tagekrieg zwischen Russland und Georgien. Der Publizist Aleksander Morozov analysiert den Wandel der russischen Außenpolitik vom Zerfall der Sowjetunion bis heute. Von Aleksander Morozov
Systemfehler? Bosniens langer Weg zu europäischer Normalität Veröffentlicht: 8. August 2018 Video Im Oktober 2018 finden in Bosnien und Herzegowina Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Was ist von der achten Wahl nach dem Krieg zu ewarten? Eine Diskussion über das aktuelle Bosnien. Von Gudrun Fischer
Europa und die Abschaffung der Menschlichkeit Veröffentlicht: 7. August 2018 Kommentar In Bosnien und Herzegowina zeigen sich die brutalen Auswirkungen der EU-Flüchtlingspolitik jenseits der „Außengrenze“. Von Marion Kraske
Flüchtlinge in Bosnien und Herzegowina leben unter erbärmlichen Bedingungen Veröffentlicht: 7. August 2018 Hintergrund Aufgrund mangelnder Infrastruktur und Vorsorge leben Flüchtlinge in Bosnien und Herzegowina unter menschenrechtsverletzenden Bedingungen. Die Kommissarin für Menschenrechte im Europarat nimmt die Regierung in die Pflicht. Von Nidžara Ahmetašević
Mangelnde Rechtsstaatlichkeit: Polen erhält Warnung vom EuGH Veröffentlicht: 30. Juli 2018 Analyse Seit Monaten wird versucht den Umbau der unabhängigen Justiz in Polen zu stoppen. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil gefällt, wonach die Auslieferung eines Verdächtigen an Polen verweigert werden kann, wenn ihm dort kein faires Verfahren garantiert ist. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Jugoslawiens 1968 Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Konferenz-Reportage Anlässlich des 7. Europäischen Geschichtsforums fasst Una Hajdari die Ereignisse rund um 1968 in Jugoslawien zusammen. Von Una Hajdari
1968 - Unbehagen und Inspiration Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Konferenz-Reportage Das Jahr 1968 brachte in Jugoslawien gleichzeitig Unbehagen und Inspiration mit sich. Es war nicht leicht, sich diese Ambivalenz einzugestehen. Von Vladimir Simović
7. Europäisches Geschichtsforum Veröffentlicht: 19. Juli 2018 Tagungsbericht Die Konferenz ging vor allem der Frage nach, wie sich die nationalen Narrative zum Jahr 1968 gestalten. Eine Zusammenfassung der Konferenzmodule. Von Olga Lebedeva
Landminen in der Konfliktregion im Donbass: Gefahren und Perspektiven Veröffentlicht: 17. Juli 2018 Hintergrund Der bewaffnete Konflikt zwischen der Ukraine und den von Russland unterstützten Milizen im Donbass fordert seit Jahren zahlreiche Tote und Verletzte - auch durch den Einsatz von Landminen. Von Elena Ostanina