Große Mädchen in Mooren - Der Feminismus ist zurück und mag Männer und schöne Kleider Veröffentlicht: 31. Juli 2008 Das Ego-Programm der neuen deutschen Mädchen ist (noch) nicht wirklich ein neuer Feminismus. Der neue Feminismus braucht Zugang zu allen Gesellschaftsschichten und vor allem Netzwerke in allen Hierarchien, vom Kinderladen bis zur Kanzlerin. Von Annett Gröschner
Was ist der Streit-Wert? Feminismus heute - frischer Wind für alte Fragen Veröffentlicht: 31. Juli 2008 Alphamädchen, Hygienefanatikerinnen, altbackene Gestrige, Krach zwischen Alt und Jung? Was ist uns von den aufgeregten Feuilletondebatten des Frühjahres geblieben? Welche geschlechterpolitischen Veränderungen brauchen wir heute? Lesen Sie, was unsere Autoren und Autorinnen meinen und diskutieren Sie mit!
Geschlechterpolitischer Ratschlag 2008: Macht Geschlecht (k)einen Unterschied? Veröffentlicht: 8. Juli 2008 Im Fokus des Geschlechterpolitischen Ratschlags der Heinrich-Böll-Stiftung am 29. Mai 2008 standen die bevorstehenden Wahlkämpfe 2009 in ihrer gender-politischen Ausrichtung. MitarbeiterInnen und ReferentInnen diskutierten gemeinsam unter dem Motto „Geschlecht macht (k)einen Unterschied? Wahlkampf zwischen Merkelfaktor und Klimawandel.“
Geschlechterpolitik macht einen Unterschied Veröffentlicht: 3. Juni 2008 Ein Grundsatzpapier zu den geschlechterpolitischen Herausforderungen der Zukunft. Von Barbara Unmüßig
Frauenquoten in Palästina - Die Rolle der NGOs bei der Unterstützung von Frauenkandidaturen Veröffentlicht: 14. April 2008 Frauen in Palästina dürfen als gestaltende poltische Kraft nicht aus der Wahrnehmung verschwinden. Hadeel Rizq-Qazzaz untersuchte im Rahmen ihrer Arbeit für die Heinrich-Böll-Stiftung die Partizipation der Frauen an den Wahlen in Palästina und fand heraus, dass Organisationen der Zivilgesellschaft mit ihren Aufklärungskampagnen, Bildungsprogrammen und Veranstaltungen nicht immer die richtigen Zielgruppen erfassen. In ihrem Beitrag beleuchtet sie detailliert die Ergebnisse dieser Untersuchung. Von Hadeel Rizq-Qazzaz
Bedingungsloses Grundeinkommen oder bedarfsorientierte Grundsicherung Veröffentlicht: 31. März 2008 Empowerment und Emanzipation oder „Herdprämie” für Frauen? Bedingungsloses Grundeinkommen oder bedarfsorientierte Grundsicherung? Wie wirken sich unterschiedliche Modelle zur Existenzsicherung auf die Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern aus? Von Susann Worschech
Sicherheitspolitik braucht Gender-Perspektive Veröffentlicht: 4. Februar 2008 Gender ist ein zentrales Element in der Dynamik von Kriegen und bei der Konfliktentwicklung. Dieser Zugang wird jedoch bei Lösungsansätzen und Entscheidungen über Krieg und Frieden weitgehend außer Acht gelassen und oft nur dann thematisiert, wenn es um die ideologische Auseinandersetzung mit Nationalisten oder Fundamentalisten geht. Wie hängen Friedens-, Sicherheitspolitik und Konfliktprävention mit der Geschlechterperspektive aber viel weitgehender zusammen? Ein Schwerpunkt, mit dem wir uns im Gunda-Werner-Institut beschäftigen.
Die Gender-Arbeit im Nahen Osten und Nordafrika Veröffentlicht: 18. Januar 2008 Die Förderung der Geschlechterdemokratie gehört auch im Nahen Osten und Nordafrika zu den zentralen Aufgaben der Stiftung. In unseren geschlechterdemokratischen Programmen unterstützen wir Frauen- und LSBTI-Organisationen bei der Gründung und Weiterentwicklung von Initiativen und Netzwerken. Ziel ist der gleiche Zugang zu ökonomischen, politischen und sozialen Ressourcen für alle.
Die Gender-Arbeit in Asien Veröffentlicht: 16. Januar 2008 In den vergangenen Jahren hat die gezielte Förderung von Frauen zu einer Verbesserung ihrer bisherigen Lebensbedingungen beigetragen und hierarchische Geschlechterverhältnisse verändert. Dies gilt auch für die verschiedenen Regionen Asiens.
Bundesregierung muss Druck ausüben, damit Kriegsverbrecher in Afghanistan bestraft werden Veröffentlicht: 17. Dezember 2007 3. Dezember 2007