Bildungsreform zwischen Partizipation und Effizienz – gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Anforderungen an die Bildungspolitik Veröffentlicht: 13. August 2008 Auf die Herausforderungen der Wissensgesellschaft ist unser Bildungssystem nicht gut vorbereitet. Mit diesem Ausgangsbefund befassten sich Vertreter der Wirtschaft und der Grünen in einer Round-Table-Konfenenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln.
Modelle der Hochschulfinanzierung - Auswege aus der Unterfinanzierung Veröffentlicht: 23. Juli 2008 Sieben Organisationen haben länderübergreifende Modelle zur Hochschulfinanzierung vorgelegt und diese mit Fachleuten aus Wissenschaft und Politik diskutiert. Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede gibt es? Wie können sie umgesetzt werden? Welche Rollen spielen dabei Bund, Länder und Hochschulen?
Konzepte zur Studien- und Hochschulfinanzierung in der Wissensgesellschaft Veröffentlicht: 18. Juli 2008 Vorgestellt werden die Konzepte des Centrums für Hochschulentwicklung, der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Heinrich-Böll-Stiftung und das gemeinsame Konzept der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände/ des Bundesverbandes der Deutschen Industrie /des Institutes der deutschen Wirtschaft/ des Stifterverbandes.
Berufsbildung - Erfolgsmodell mit Reformbedarf Veröffentlicht: 3. Juli 2008 Das Prinzip der parallelen Ausbildung in Betrieb und Schule muss auch künftig das Herzstück der deutschen Berufsbildung bleiben. Wie jedoch Zielsetzung und Strukturreformen aussehen sollen, darüber sind sich die Experten noch nicht einig. Von Torsten Arndt
Arme Kinder, armes Land Veröffentlicht: 23. Mai 2008 Der Bochumer Gesellschaftsforscher Ernst-Ulrich Huster beschreibt den sozialen Wandel, benennt die Ursachen und schlägt als zentralen Pfad zur Armutsbekämpfung eine Investitionsstrategie in Kinder vor. Von Ernst-Ulrich Huster
Öffentliche Verantwortung in der Demokratie Veröffentlicht: 20. März 2008 Wie soll die Verantwortung in einer demokratischen Gesellschaft verteilt werden? Wie kann Eigenverantwortung von Schulen und Hochschulen gestärkt werden? Ein Workshopbericht mit Reformempfehlungen.
Lob der Schule - Motivation und Kreativität aus der Sicht der Hirnforschung Veröffentlicht: 20. März 2008 Die PISA-Diskussion brachte sowohl Vorschläge zur Verbesserung des Unterrichts als auch einige Kurzschlüsse. Neu dagegen ist eine neurowissenschaftliche Perspektive des Hirnforschers Joachim Bauer, die er in seinem Buch „Lob der Schule“ vorstellt.
Kommune und Schule - Über mehr Verantwortung und Partizipation zur "guten Schule" Veröffentlicht: 10. März 2008 Bei Fragen nach der kommunalen Bildungspolitik hieß es vor zehn Jahren: Die Kommune ist für Inhalt und Konzept der Schulen nicht verantwortlich, lediglich Gebäude und Ausstattung der Schulen fallen in ihren Aufgabenbereich. Heute ist dagegen ein Umschwung erkennbar: Kommunen, Wirtschaft und Bürger beginnen ihre Verantwortung neu zu definieren.
Demokratische Schule - Schule in der Demokratie Veröffentlicht: 5. März 2008 Demokratie in der Schule ist eine der besten Grundlagen für demokratische Einstellungen nach Schulabschluss. Eine demokratische Schule vermittelt Kindern und Jugendlichen Werte und Verhaltensweisen, die sie auch als Erwachsene befähigen werden, aufgeschlossen, selbstverantwortlich und solidarisch zu handeln. Und sie hilft beim erfolgreichen Lernen.
Leistung muss sich lohnen! Suche nach Reformbremsen im deutschen Bildungssystem Veröffentlicht: 5. März 2008 Hohe Leistungsanforderungen sind in Verbindung mit einem förderlichen Lernklima die besten Voraussetzungen für Leistungen und Erfolg in der Schule. Dennoch ist der Stellenwert von Leistung in unserem Bildungssystem umstritten. Was muss sich ändern, damit sich Leistung lohnt? Debattieren Sie mit uns!