Zahlen und Statistiken Veröffentlicht: 16. August 2016 Hier finden Sie alle Grafiken des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zu Bildung, Qualifizierung und Demografie in der Einwanderungsgesellschaft. Für eine größere Ansicht bitte auf das Bild klicken. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Bildung in der Einwanderungsgesellschaft Veröffentlicht: 10. August 2016 Vom Krisen- in den Integrationsmodus umschalten – diese Aufgabe müssen Schule und Berufsbildung nun bewältigen. Es geht darum, den Geflüchteten eine berufliche Perspektive zu eröffnen und sie so in die Gesellschaft zu integrieren. Inge Kloepfer
Private Schulen: Alternative, Nische oder Konkurrenz? Veröffentlicht: 4. August 2016 Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Politik und Schulpraxis diskutieren über das Verhältnis von privater und öffentlicher Bildung in Deutschland und die Auswirkungen auf das gesamte Bildungssystem. Schnell wurde klar: Das Bild der Privatschulen als Brutstätte der Elite von morgen ist längst überholt.
Private Schulen – Entwicklung und empirische Befunde unter besonderer Berücksichtigung des Grundschulwesens Veröffentlicht: 1. August 2016 Vor dem Hintergrund ausgewählter empirischer Befunde wird der Frage nachgegangen, warum private Schulen in den vergangenen 20 Jahren einen starken und stetigen Zulauf erfahren haben. Prof. Dr. Thomas Koinzer, Tanja Mayer
Bildung um jeden Preis Veröffentlicht: 1. März 2016 Ob Schulpreise die Schulentwicklung fördern und das Bildsystem verändern - das wollten wir wissen und luden zum Fachgespräch. Trotz positiver Effekte bleibt die Sorge um die Schulen, die sich nie bewerben und vernachlässigt fühlen. Gemma Pörzgen
Vertrauensprämie statt Exzellenz auf Antrag Veröffentlicht: 19. Februar 2016 Bei der Diskussion am 16. Februar 2016 über die Zukunft der Exzellenzinitiative ging es im Kern um die Frage, wie viel Vertrauen die Politik in die Universitäten hat und wie stark sie selber steuern will. Zur Dokumentation. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Philipp Antony
Dokumentation: Fachtagung "Bildung im Sozialraum" Veröffentlicht: 4. Dezember 2015 Eine verbesserte Kooperation aller an Bildungsprozessen beteiligten Akteurinnen und Akteure kann der Schlüssel für mehr Bildungsgerechtigkeit sein. Weitere Ergebnisse der Fachtagung "Bildung im Sozialraum" sind hier dokumentiert.
Bildungslandschaften: Wie Kooperation gelingen kann Veröffentlicht: 4. Dezember 2015 Für den Wirkungsraum einer an Kooperationsvorhaben vertretenen Organisation gilt als zentrale Gelingensbedingung, dass die Sache als bedeutsame Anreicherung, nach Möglichkeit für den organisationalen Kernzweck, gesehen wird. Karlheinz Thimm
Schule in der demokratischen Gesellschaft Veröffentlicht: 16. November 2015 Festrede von Gesine Schwan zur Preisverleihung der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. Gesine Schwan
25 Jahre Studienwerk: Wo grüne Begabtenförderung einen Unterschied macht Veröffentlicht: 2. Oktober 2015 Seit 25 Jahren fördert die Heinrich-Böll-Stiftung Studierende und Promovierende. Was zeichnet die Stipendiat/innen aus und welches Leitbild steht hinter dem Programm? Die Eröffnungsrede zum Jubiläum. Ralf Fücks