Private Schulen – Entwicklung und empirische Befunde unter besonderer Berücksichtigung des Grundschulwesens Veröffentlicht: 1. August 2016 Vor dem Hintergrund ausgewählter empirischer Befunde wird der Frage nachgegangen, warum private Schulen in den vergangenen 20 Jahren einen starken und stetigen Zulauf erfahren haben. Von Prof. Dr. Thomas Koinzer und Tanja Mayer
Bildung um jeden Preis Veröffentlicht: 1. März 2016 Ob Schulpreise die Schulentwicklung fördern und das Bildsystem verändern - das wollten wir wissen und luden zum Fachgespräch. Trotz positiver Effekte bleibt die Sorge um die Schulen, die sich nie bewerben und vernachlässigt fühlen. Von Gemma Pörzgen
Vertrauensprämie statt Exzellenz auf Antrag Veröffentlicht: 19. Februar 2016 Bei der Diskussion am 16. Februar 2016 über die Zukunft der Exzellenzinitiative ging es im Kern um die Frage, wie viel Vertrauen die Politik in die Universitäten hat und wie stark sie selber steuern will. Zur Dokumentation. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Philipp Antony
Dokumentation: Fachtagung "Bildung im Sozialraum" Veröffentlicht: 4. Dezember 2015 Eine verbesserte Kooperation aller an Bildungsprozessen beteiligten Akteurinnen und Akteure kann der Schlüssel für mehr Bildungsgerechtigkeit sein. Weitere Ergebnisse der Fachtagung "Bildung im Sozialraum" sind hier dokumentiert.
Bildungslandschaften: Wie Kooperation gelingen kann Veröffentlicht: 4. Dezember 2015 Für den Wirkungsraum einer an Kooperationsvorhaben vertretenen Organisation gilt als zentrale Gelingensbedingung, dass die Sache als bedeutsame Anreicherung, nach Möglichkeit für den organisationalen Kernzweck, gesehen wird. Von Karlheinz Thimm
Schule in der demokratischen Gesellschaft Veröffentlicht: 16. November 2015 Festrede von Gesine Schwan zur Preisverleihung der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. Von Gesine Schwan
25 Jahre Studienwerk: Wo grüne Begabtenförderung einen Unterschied macht Veröffentlicht: 2. Oktober 2015 Seit 25 Jahren fördert die Heinrich-Böll-Stiftung Studierende und Promovierende. Was zeichnet die Stipendiat/innen aus und welches Leitbild steht hinter dem Programm? Die Eröffnungsrede zum Jubiläum. Von Ralf Fücks
Bildungsgerechtigkeit 4.0 Veröffentlicht: 27. April 2015 Auf dem rasanten Weg in die Informationsgesellschaft haben wir viele junge Menschen verloren. Fast 30 Prozent der deutschen Jugendlichen verfügen über unzureichende digitale Kompetenzen. Wer sind sie? Birgit Eickelmann hat die ICILS-Studie unter dem Aspekt der Bildungsgerechtigkeit untersucht. Von Birgit Eickelmann
„Wir sind noch weit davon entfernt, in Sicherheit leben zu können” Veröffentlicht: 2. September 2014 Duniya Mohsini ist Universitätsdozentin. Sie unterrichtet seit 12 Jahren und ist bei den Studierenden sehr beliebt. Momentan promoviert sie an einer Universität in Tadschikistan im Fach Literaturwissenschaften. In Rah-e Madaniyat Daily sind bereits mehrere Beiträge von ihr erschienen.
Indien im demografischen Wandel: Viele Chancen, aber auch viele Hindernisse Veröffentlicht: 20. Juni 2014 Indien verfügt über ein günstiges Verhältnis von Erwerbstätigen, Kindern und Senioren. Die 230 Millionen Jugendlichen sind eines der größten wirtschaftlichen Potenziale des Landes. Wird die neue Regierung diesen Vorteil nutzen? Von Silvia Popp