Vorstellung des „Grünbuchs soziale Teilhabe in Deutschland“ Veröffentlicht: 24. Januar 2017 Buchvorstellung "Wie es mit der Gerechtigkeit bestellt ist, wird nicht zuletzt bei der Verteilung von Teilhabechancen sichtbar", erklärt Ralf Fücks in seiner Eröffnungrede zur Konferenz "Verwundbarkeit und Gefährdungslagen - Was soziale Teilhabe in Deutschland bedroht" am 23. Januar 2017 in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Ralf Fücks
Familienpolitik in Ost- und Westdeutschland und ihre langfristigen Auswirkungen Veröffentlicht: 9. November 2016 Frauen- und Familienpolitik wurden in der DDR sehr früh eng miteinander verknüpft. Mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem Mauerfall lässt sich diese unterschiedliche Schwerpunktsetzung noch immer im regionalen Vergleich ablesen. Von Anke Domscheit-Berg
Alleinerziehende stärken, heißt Kinder stärken Veröffentlicht: 21. September 2016 Seit Wochen kündigt Ministerin Schwesig eine Reform des Unterhaltsvorschusses an. Die Reform muss dringend jetzt und unabhängig von haushälterischen Überlegungen angegangen werden, um die Situation von Alleinerziehenden zu verbessern. Von Dr. Franziska Brantner
Wie 3D-Drucker das Gesundheitssystem in den USA gerechter machen könnten Veröffentlicht: 15. August 2016 Das Health Maker Lab in Brooklyn stellt nicht nur kostengünstige Prothesen und medizinische Geräte mit 3D-Druckern her, sondern transportiert damit auch eine politische Botschaft und träumt von einem demokratischen Gesundheitswesen. Von Giorgio Ghiglione
Effiziente Familienpolitik statt Förderung mit der Gießkanne Veröffentlicht: 16. Juni 2016 Mit der Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2014 wurde deutlich, dass eine Vielzahl der ehe- und familienpolitischen Maßnahmen nicht die erwünschten Effekte zeigt.
Fremde oder Freunde? Die Lust an der Differenz Veröffentlicht: 10. Mai 2016 Beim diesjährigen „taz.lab“, dem Kongress der überregionalen Tageszeitung TAZ ging es um die Lust an der Differenz, die Kunst der Unterschiedlichkeit und um alternative Sichtweisen auf das, was Solidarität bedeutet.
Der soziale Raum: Alter und Weisheit Veröffentlicht: 27. April 2016 Es muss weiter gedacht werden als nur bis zur sozialen Absicherung durch Renten- und Pflegeversicherungen. Die Frage, wie wir alt werden wollen und wie wir Sorge und Pflege gestalten wollen, erfordert Kreativität und Engagement.
Der finanzielle Raum: Kann es eine materielle Gleichheit in der Zukunft geben? Veröffentlicht: 27. April 2016 Ungleich verteilte Vermögen und Staatsschulden - für Wirtschaft und Politik muss es neue Leitprinzipien geben, die auf finanziell und ökologisch nachhaltigen Aspekten beruhen statt auf Wachstum und kurzfristiger Krisenprävention.
Der ländliche Raum: Generationengerechtigkeit als Versorgungsgerechtigkeit? Veröffentlicht: 27. April 2016 Ländliche Räume befinden sich in einer Abwärtsspirale – wie können wir eine generationengerechte Versorgung auf dem Land gewährleisten?
Der digitale Raum: Das Internet – ein Raum für die Zukunft? Veröffentlicht: 27. April 2016 Wie verändert das Internet und der digitale Raum unser Leben? Und wie kann eine Infrastruktur und Gesetzgebung etabliert werden, die Solidarität, Demokratie und Generationengerechtigkeit gewährleistet?