Von Brüssel nach Bonn: Die Gründung der SPV-Die Grünen und die Europawahl von 1979 Veröffentlicht: 15. März 2019 Hintergrund Vor 40 Jahren nutzten mehrere Umweltinitiativen die erste Direktwahl zum Europaparlament um ihren ökologischen Anliegen politisches Gewicht zu verleihen und traten mit einer gemeinsamen Wahlliste an. In der Rückschau erwies sich dieser „Weg über Europa“ als wichtiger Faktor für die erfolgreiche Gründung der GRÜNEN in der Bundesrepublik im Januar 1980. Stephen Milder
„Wir möchten mit unseren Leserinnen und Lesern zusammenarbeiten“ Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Interview Der Journalismus steckt in einer tiefen Krise. Trotzdem gibt es in Europa alternative Medien, die nicht von Oligarchen oder großen Unternehmen, sondern von ihren Leser/innen finanziert werden. Ein Austausch der Macher/innen von merce.hu (Ungarn), republik.ch (Schweiz), oko.press (Polen) und taz.de. Krisztián Simon
Der heiße August und kalte Oktober 1968 in der DDR Veröffentlicht: 19. September 2018 Interview Der Protest im August 1968 in der DDR und seine Folgen. Ein Interview mit Dr. Stefan Wolle, Historiker, Autor und wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums in Berlin. Annette Maennel
Heinrich Bölls 68: Eine Annäherung in sechs Lektüren Veröffentlicht: 10. August 2018 Analyse Was ist, was war „1968“? Unzählige Deutungsversuche versuchen dem Jahr eine angemessene historische Einordnung zu geben. Eine Annäherung an Heinrich Bölls 68 mithilfe von sechs Lektüren. Ralf Schnell
Der arabische Nahe Osten im „globalen 1968“ Veröffentlicht: 26. Juli 2018 Analyse Gab es ein „arabisches 68“, oder ist schon die Frage falsch gestellt? Die in Beirut lebende Arabistin und Böll-Stipendiatin Yvonne Albers nimmt die aktuelle Konjunktur des 50. Jahrestages zum Anlass für Einblicke in die politischen und intellektuellen Debatten im arabischen Nahen Osten der ausgehenden sechziger Jahre. Yvonne Albers
Neunzehnhundertachtundsechzig Veröffentlicht: 13. Juli 2018 Stephan Lohr schreibt über seine ersten prägenden Lektüre- und Theatererlebnisse und die prinzipielle Skepsis gegenüber Autoritäten.
Mein blutiger Freitag im Juni 1968 Veröffentlicht: 13. Juli 2018 Luiz Ramalho schreibt über seine Erfahrungen in Brasilien und das Gefühl Teil einer weltweiten Bewegung zu sein.
Das Vermächtnis eines sanften Rebellen Veröffentlicht: 13. Juli 2018 Eva Quistorp schreibt über Benno Ohnesorg, Studentenproteste und die Zauberflöte.
Mein `68 Veröffentlicht: 13. Juli 2018 Für Reinhard „Henne“ Weißhuhn war der Prager Frühling das wichtigste Ereignis des Jahres.
Mein 1968 in Bonn Veröffentlicht: 13. Juli 2018 Hartmut Streppel schreibt über seine Schulzeit in Bonn, erste Demonstrationen und politische Einmischung.