Stelzenhäuser in Rechtenfleth: Wohnen mit der Weser Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Häusern, die auf Stelzen stehen, kann Hochwasser nicht viel anhaben. Im Landkreis Cuxhaven weiß man das schon seit den Siebzigern. Da die Weser heute mehr Wasser führt als damals, wurden bei einem Haus die Stelzen erhöht. Von Sophie Nawova Meyer und Kristina Simons
Villa am Schlossberg: Ein Garten gegen die Hitze Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Grünflächen, ein Brunnen mit Wasserspiel und ein Pavillon sorgen dafür, dass sich die älteren Bewohner*innen der Villa am Schlossberg auch an heißen Tagen draußen aufhalten können. Von Ida Weber und Kristina Simons
Fünf Geschosse Grün: Düsseldorfs Kö-Bogen II Veröffentlicht: 29. Januar 2025 Story Mitten im dicht bebauten Düsseldorf sorgen die bepflanzten Fassaden und Dächer des Kö-Bogen II für Kühlung und saubere Luft. Auf dem Dach des Nebengebäudes neigt sich eine Liegewiese bis zum Boden. Von Robin Genz und Kristina Simons
Waldbrände Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Hintergrund Kalifornien, Amazonas, Sibirien – weltweit bedrohen Waldbrände Menschen, Biodiversität und das Klima. Der Klimawandel verlängert die Feuersaison, auch in Deutschland steigt das Risiko. Warum wir Wälder resilienter machen müssen und Feuermanagement neu denken sollten. Von Jörg Staude
Starkregen und Überschwemmungen Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Hintergrund Starkregen und Hochwasser prägen Deutschland – „Jahrhunderthochwasser“ sind keine Seltenheit mehr. Der Klimawandel verschärft die Risiken, fehlende Pufferzonen und urbane Versiegelung erhöhen die Schäden. Warum blau-grüne Infrastruktur und neues Regenwassermanagement dringend nötig sind. Von Jörg Staude
Dürre Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Hintergrund Die Dürrejahre 2018 bis 2020 haben gezeigt, dass auch Deutschland nicht vor Wasserknappheit sicher ist. Der Klimawandel verstärkt das Risiko, während der Schutz von „grünem Wasser“ in Böden oft vernachlässigt wird. Wie kann nachhaltiges Wassermanagement gelingen? Von Jörg Staude
Sturm Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Hintergrund Stürme wie „Anett" und „Boris“ zeigen, wie der Klimawandel Wetterextreme verschärft: Mehr Regen, stärkere Winde, höhere Schäden. Doch wie schützen wir uns vor dieser neuen Realität? Frühwarnsysteme, Klimadeiche und sturmsichere Gebäude sind erste Ansätze – viel bleibt zu tun. Von Jörg Staude
Ein übersehenes Risiko: Hitze gefährdet die psychische Gesundheit Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Hintergrund Hitzewellen setzen nicht nur dem Körper, sondern auch der Psyche zu – von verstärkter Klimaangst bis hin zu erhöhten Suizidraten. Besonders Kinder und Jugendliche sind gefährdet. Warum mentale Gesundheit in Hitzeaktionsplänen eine größere Rolle spielen muss. Von Dr. Beatrice Ellerhoff, Dr. Kathrin Zangerl, Steffen Lohrey, Dr. Maximilian Jungmann und Prof. Ilan Kelman
Hitze Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Hintergrund Hitzewellen sind längst keine harmlosen Sommerphänomene mehr, sondern eine tödliche Gefahr. Mit steigenden Temperaturen wachsen die Herausforderungen: Städte kämpfen gegen Wärmeinseln, Kommunen entwickeln Aktionspläne. Doch wie viel Grün und Vorsorge reicht aus, um Leben zu schützen? Von Jörg Staude
Klimaanpassung: Warum sie so wichtig ist Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Hintergrund Klimaanpassung hilft uns, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Wir spüren sie bereits deutlich. Und sie werden weiter zunehmen, denn das Klima wird sich weiter verändern. Um noch schlimmere Auswirkungen zu verhindern, braucht es einen ambitionierten Klimaschutz. Gleichzeitig müssen wir uns durch Investitionen in Klimaanpassung gegen Wetterextreme und Naturkatastrophen schützen. Von Kristina Simons