Videointerview: "Umweltschutz kommt von unten" Veröffentlicht: 11. Oktober 2013 Marcus Franken, Autor des Buches "Bericht aus der Zukunft", erklärt, wie der Wettlauf mit der ökologischen Krise zu gewinnen ist.
"Die Energiewende - Ein Weg zu einer sichereren, stabileren Welt" Veröffentlicht: 27. Juni 2013 Am 25. Juni diskutierte der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf Einladung unseres Israel-Büros mit dem israelischen Umweltminister Amir Peretz in Tel Aviv über erneuerbare Energien und nachhaltiges Wirtschaften. Dabei warb Kretschmann für die deutsche Energiewende und für deutsch-israelische Zusammenarbeit. Von Winfried Kretschmann
Täglich einen Halbmarathon gegen die Atomkraft Veröffentlicht: 11. Juni 2013 Die Journalistin Sonja Blaschke begleitet eine Gruppe von Buddhistinnen und Buddhisten, die vor einem Jahr loszog, um betend und trommelnd alle 17 Atomkraftwerke in Japan abzuwandern. Die Eindrücke dieser friedlichen Protest-Reise erzählen viel über das Leben mit der Atomenergie in Japan. Von Sonja Blaschke
Ressourcen-Fluch: Warum der neue Gas-Boom den Sprung ins solare Zeitalter gefährdet Veröffentlicht: 28. Februar 2013 Immer neue Öl- und Gasfunde mittels immer neuer Fördertechniken scheinen die These von der Endlichkeit der Ressourcen ad absurdum zu führen. Doch zu welchem Preis? Auf absehbare Zeit liegen die kritischen Grenzen des Wachstums nicht in einer Erschöpfung der Energiequellen und Rohstoffe – sondern in der Überlastung zentraler Ökosysteme. Von Ralf Fücks
Energie-Gesetz: "Nicht der versprochene schnellstmögliche Ausstieg" Veröffentlicht: 22. Juni 2011 Gerd Rosenkranz, Leiter Politik der Deutschen Umwelthilfe e.V. Berlin, über die Rechtmäßigkeit des schwarz-gelben Atom-Ausstiegs, die Suche nach einem Endlager sowie die Auseinandersetzung um eine Zustimmung der Grünen.
"Beim Ausstieg tut sich die Bundesregierung schon schwer, beim Einstieg versagt sie total" Veröffentlicht: 20. Juni 2011 Der Atomausstieg ist beschlossen: Innerhalb der kommenden zehn Jahre sollen die meisten Meiler vom Netz gehen. Für den Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin müsste das eigentlich ein Grund zur Freude sein. Warum die Energiepolitik der schwarz-gelben Koalition dennoch in die falsche Richtung führt und wie sich seine Partei zum Beschluss der Regierung positioniert, verrät er im Interview.
Interview: Zur rechtlichen Zulässigkeit des Atomausstiegs Veröffentlicht: 14. Juni 2011 Kaum ist die beschleunigte Energiewende von der Regierung beschlossen, schon kündigen die Stromkonzerne Klagen gegen Teile der Beschlüsse an. Der Berliner Rechtsanwalt Remo Klinger erläutert die rechtlichen Hintergründe der anstehenden Energiewende.
Jugendproteste in Spanien: Bürger fordern demokratische Reformen Veröffentlicht: 8. Juni 2011 In vielen Städten Spaniens demonstrierten junge Leute gegen die hohe Arbeitslosigkeit, den Umgang der etablierten Parteien mit der Wirtschaftskrise und die Sparverordnungen der Regierung. Ein Bericht aus der Hauptstadt Madrid mit einer Fotogalerie von den Protesten in Barcelona. Von Dr. Stefanie Groll
Tschechien und Polen nach Fukushima: „Kernkraft ist sicherer als Rauchen“ Veröffentlicht: 11. April 2011 Die tschechischen Bürger beunruhigt die Reaktorkatastrophe im japanischen AKW Fukushima nur wenig. In Vorträgen und Artikeln behaupten Atombefürworter bisweilen zynisch, dass Verkehrsunfälle, Rauchen oder der Verzehr von Giftpilzen mehr Tote zur Folge haben als ein GAU oder Super-GAU. Von Eva van de Rakt
Globale Umweltgovernance und Rio+20: Groß denken – klein beigeben? Veröffentlicht: 5. April 2011 Der Glaube an Reformen im UN-System ist wenig ausgeprägt. Doch 2012 in Rio de Janeiro, auf der „Konferenz der Vereinten Nationen für Nachhaltige Entwicklung“, die unter dem Kürzel Rio+20 firmiert, soll es – neben der Weichenstellung für eine Grüne Ökonomie – einen neuen Schub für institutionelle Reformen im UN-Umweltbereich geben. Eine ministerielle Beratungsgruppe, die das UN-Umweltprogramm (UNEP) ins Leben gerufen hat, bereitet die Reformen vor. Von Barbara Unmüßig