Internationale Abkommen: Der Weg zu 17 Nachhaltigkeitszielen Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas In internationalen Abkommen verhandelt die Staatengemeinschaft stets aufs Neue widerstreitende Interessen und Anliegen des Gemeinwohls. Der nächste Schritt: Bis 2030 sollen weltweit 17 Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Von Caspar Dohmen
Politik & Welthandel: Globale Beziehungsprobleme Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Der Austausch von Waren über große Distanzen vernetzt die Menschheit seit Jahrtausenden. Die während der Industrialisierung geschaffene Infrastruktur prägt teils heute noch die Wirtschaftsgeografie. Aber die Herausforderungen sind neue. Von Caspar Dohmen
Finanzmarkt: Die Macht des Geldes Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Krisen und Skandale im Bankensektor erfordern bessere Maßnahmen zur Aufsicht und härtere Sanktionen bei Gesetzesverstößen. Inzwischen tun sich deutsche Geldinstitute beim Kampf gegen Geldwäsche hervor, und Anlagen in nachhaltige Technologien lohnen sich zunehmend. Von Hans-Jürgen Jakobs
Ordnungspolitik: Zeit für faire Regeln Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Märkte werden über Gesetze und durch Aufsichtsbehörden reguliert. Doch Unternehmen wie Verbraucher*innen tragen mit ihren Entscheidungen ebenso Verantwortung dafür, dass die Vorgaben eingehalten werden und Wirkung zeigen. Problematisch sind dabei die schwindende Mitbestimmung in den Betrieben sowie ein oft zu leichtfertiger Umgang mit Daten. Von Hans-Jürgen Jakobs
Politik & Wirtschaft: Störungen im System Veröffentlicht: 19. April 2024 Politik und Ökonomie bedingen einander. Das gilt in unterschiedlicher Weise für Demokratien und Autokratien genauso wie für Plan- und Marktwirtschaft. Dem westlichen Kapitalismus droht dabei nicht nur von außen Gefahr, sondern auch von innen – durch die zunehmende Monopolisierung. Von Hans-Jürgen Jakobs
Elektrifizierung: Automobilindustrie auf dem Prüfstand Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Bisher stark durch seine hohe Exportquote, schrumpft der deutsche Fahrzeugbau durch die Elektrifizierung. Große Teile der Wertschöpfungskette verlagern sich ins Ausland – vor allem nach China. Das wirkt sich erheblich auf Produktionsstandorte, Arbeitsplätze und Berufsbilder aus. Von Roschan Monsef und Thomas Puls
Sozialstaat: Sozialpolitik im Wandel Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Für die Schwächsten der Gesellschaft stellen die Veränderungen in der Wirtschaft eine große Herausforderung dar. Der Staat muss die Menschen daher befähigen, auch in Zukunft einer guten Arbeit nachgehen zu können. Dafür braucht es sowohl in der Bildung als auch in den sozialen Sicherungssystemen andere Ansätze. Von Georg Cremer
Digitalisierung und Dekarbonisierung: Gesellschaft im Umbruch Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Mit der Digitalisierung verschwinden alte Berufsbilder, neue entstehen – und mit ihnen andere Formen der Beschäftigung. Gleichzeitig sorgt die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland für einen Fachkräftemangel, und die Energiewende verteuert die Lebenshaltungskosten. Von Georg Cremer
Energiewende Deutschland: Unter neuem Strom Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein. Damit das gelingt, muss auch die Schwerindustrie dekarbonisiert werden. Das geht nur über einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien, bessere Speicher sowie neue Leitungen für grünen Wasserstoff. Von Barbara Praetorius
Emissionshandel: Anreiz zur Dekarbonisierung der Wirtschaft Veröffentlicht: 19. April 2024 Atlas Die Dekarbonisierung der Wirtschaft sorgt für einen Innovationsschub. Durch neue Technologien entsteht umweltfreundliche Wertschöpfung. Um in allen Sektoren von fossilen Rohstoffen wegzukommen, braucht es weitergehende Maßnahmen. Von Marie Wettingfeld