Mit der Finanz- und Klimakrise umgehen Veröffentlicht: 8. Dezember 2008 Die Antworten der Politik auf die Finanzkrise und diese auf die Klimakrise sollten nicht als diametral entgegengesetzt wahrgenommen werden. Vielmehr sind sie in vielerlei Hinsicht verflochten und sollten auf eine ergänzende Art und Weise angegangen werden. Von Roderick Kefferpütz
Packen wir’s ein Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Über den Trend zu einem bewussten Lebensstil, die Chancen, durch unsere Einkaufsgewohnheiten die Welt zu verbessern und die Grenzen der neuen grünen Verbrauchermacht schreibt der Buch-Autor Von Fred Grimm
Die ökologische Transformation des Kapitalismus Veröffentlicht: 8. Oktober 2008 Spätestens seit dem Report des britischen Regierungsökonomen Nicolas Stern wissen wir, dass der Klimawandel nicht nur ein ökologisches Risiko erster Ordnung darstellt: Auch die ökonomischen Risiken sind gewaltig. Von Ralf Fücks
„Toyota ist keine Kirche“ Veröffentlicht: 7. Oktober 2008 Deshalb hat der Automobilkonzern rechtzeitig auf die umweltfreundliche Hybrid-Technologie gesetzt, sagt Toyota-Berater Hans-Peter Wandt. „Die Umweltbelastung der Neuwagen-Flotte von Toyota sinkt weltweit“. Das Interview führte Von Hannes Koch
Langfristige Kosten in der Ökologie Veröffentlicht: 9. September 2008 In der Umweltpolitik bzw. der ökologischen Gestaltung von Märkten geht es um die grundsätzliche gesellschaftliche Frage, ob und in welchem Maße eine Nutzung der Umwelt als Produktionsfaktor zulässig. Um es geht auch um die Frage, welcher Aufwand für den Schutz der Umwelt akzeptiert werden soll. Von Michael Hüther und Hubertus Bardt
Business und Nachhaltigkeit – Warum der Homo oeconomicus ein Grüner ist Veröffentlicht: 8. September 2008 Nachhaltige Entwicklung bietet zahlreiche Chancen. Sie erfordert aber Kapazitäten, die lokal nicht vorhanden sind bzw. sich erst noch entwickeln müssen, sowie größere Netzwerke von Partnern. Venture Capital, lokale und technologische Expertise und Kontakte müssen ineinander greifen. Von Sebastian Wienges
Die Zukunft des Marktes ist grün Veröffentlicht: 8. September 2008 Zur Entstehung des Konzepts und dem Werdegang des Begriffes „Grüne Marktwirtschaft“ schreibt Von Sebastian Wienges
„Greening the Economy“ - Ökologische Marktwirtschaft in Europa und in den USA Veröffentlicht: 8. September 2008 Artikel, Interviews und Kommentare zu Grüner Marktwirtschaft, Marktversagen und Nachhaltiger Entwicklung sowie Akteuren der Nachhaltigen Marktwirtschaft.
Solidarität statt Markt? Elmar Altvaters Kapitalismuskritik Veröffentlicht: 1. September 2008 Die radikale linke Kapitalismuskritik mit ihrer Moralisierung und Politisierung der Ökonomie läuft auf die Abschaffung von Ökonomie und Politik als eigenständigen Sphären hinaus. Nicht zufällig beschreibt Hegel jedoch die bürgerliche Gesellschaft und die Ökonomie als eigenständige Gestalten der Sittlichkeit. Die radikale Kapitalismuskritik ist ein Rückfall hinter diese Erkenntnis. Von Dr. Willfried Maier