Nachhaltige Entwicklung und die Krise der US-Hegemonie Veröffentlicht: 1. September 2025 Rede Ist die Zeit abgelaufen für die Ziele für nachhaltige Entwicklung? Adam Tooze argumentiert in seiner Rede auf dem Berliner Forum für globale Zusammenarbeit, dass die Agenda für nachhaltige Entwicklung schon immer im Widerspruch zur Hegemonie der USA stand.
Grüner Wasserstoff für den Globalen Süden: Was bleibt nach dem Hype? Veröffentlicht: 5. August 2025 Analyse Große Visionen, viele Ankündigungen – die Umsetzung bleibt schleppend. Grüner Wasserstoff wurde früh als Hoffnungsträger für den Globalen Süden gefeiert, droht jedoch nun in vertraute Muster von Rohstoffexport und asymmetrischer Abhängigkeit zu verfallen. Von Jörg Haas und Elena Gnant
"Disruption ist eine Aufgabe für uns alle" Veröffentlicht: 24. Juli 2025 Rede Die globale Machtverteilung verschiebt sich, die Demografie geht auseinander und Handel ist kein Win-Win-Spiel mehr. Carlos Lopes erläutert, was das für eine Welt im Umbruch bedeutet. Von Carlos Lopes
Nach Trump-Schock: Deutschland und Europa müssen globale Kooperation neu denken Veröffentlicht: 28. Mai 2025 Analyse Trumps Rückkehr ist ein Weckruf. Deutschland und Europa müssen eine neue Ära der globalen Zusammenarbeit anführen - auf der Grundlage von Fairness, gemeinsamen Interessen und langfristigen Partnerschaften mit dem Globalen Süden. Von Imme Scholz, Prof. Dr. Markus Hanisch und Jörg Haas
Zeit für eine Milliardärssteuer? Die häufigsten Gegenargumente unter der Lupe Veröffentlicht: 17. Dezember 2024 Analyse Knappe öffentliche Haushalte, marode Infrastruktur, lückenhafte Daseinsvorsorge: Der Politik fehlen finanzielle Spielräume, um unseren Sozialstaat abzusichern und Deutschland zukunftsfähig zu machen. Könnte eine Milliardärssteuer helfen? Von Julia Jirmann und Christoph Trautvetter
Risiken und Potenziale von geogenem Wasserstoff für die Energiewende Veröffentlicht: 22. November 2024 Kommentar Geogener Wasserstoff, auch bekannt als „weißer“ oder „natürlicher“ Wasserstoff, rückt zunehmend ins Zentrum der Diskussion um alternative Energiequellen. Doch um das Potenzial dieser Ressource voll auszuschöpfen, sind erhebliche Herausforderungen zu bewältigen. Von Jörg Haas und Elena Gnant
Mit einem Schuldenerlass Entwicklung und Klima retten Veröffentlicht: 28. Juni 2024 Analyse Wie können Schwellen- und Entwicklungsländer die notwendigen Finanzmittel mobilisieren, um die Ziele der Agenda 2030 und des Pariser Abkommens zu erreichen, ohne ihre Schuldentragfähigkeit oder gar Solvenz zu gefährden? Von Marina Zucker-Marques
Eine Währungs- und Wirtschaftsordnung für das 21. Jahrhundert Veröffentlicht: 18. Juni 2024 Analyse Wenn die internationale Gemeinschaft eine Chance haben soll, die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wirksam und gerecht anzugehen, muss die globale Wirtschafts- und Finanzarchitektur grundlegend reformiert werden. Acht Prioritäten stechen hervor. Von Ulrich Volz, Janak Raj, Sarah Ribbert, Kamal Ramburuth, Monica Herz und William Kring
Wie eine nachhaltige Finanzierung für Entwicklungsländer aussehen könnte Veröffentlicht: 22. Mai 2024 Analyse Entwicklungsländer brauchen jetzt Geld für Investitionen in Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung - aber viele sind bereits hoch verschuldet. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Von Sarah Ribbert
Klimafinanzierung erschwinglich machen Veröffentlicht: 13. März 2024 Analyse Den weltweiten Klimafinanzierungsbedarf zu decken wird nicht einfach. Nötig wäre eine Kombination aus Verbesserungen der Kreditwürdigkeit, Reformen der multilateralen Entwicklungsbanken und einem Schuldenerlass. Von Rebecca Ray und Ulrich Volz