Nutzen statt Besitzen - Auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden Konsumkultur Veröffentlicht: 7. November 2012 Es gibt einen neuen Trend: Gemeinschaftlicher Konsum. Wenn man Dinge gemeinsam nutzt und weiterverwendet, kann dadurch der Ressourcenverbrauch erheblich gesenkt werden. Mit der vorliegen Studie möchten wir einen Anstoß geben, damit „Nutzen statt Besitzen“-Modelle ihr Nischendasein verlassen und zu einer nachhaltigen Produktions- und Konsumweise beitragen können.
Die Geister, die ich rief Veröffentlicht: 3. Juli 2012 Wer im Ringen um den Erhalt der Natur die Triebkräfte des Geld- und Finanzmarktes aus dem Blick verliert, betreibt ein gefährliches Spiel. Von Dr. Heike Löschmann
Worüber in Rio nicht nur gesprochen, sondern laut und heftig gestritten wird Veröffentlicht: 19. Juni 2012 UNEP-Chef Achim Steiner hat sich auf den Alternativgipfel der Völker getraut und sich der Debatte um die Grüne Ökonomie gestellt. Ein Bericht aus Rio, wo gerade hunderte Nichtregierungsorganisationen vor dem offiziellen Gipfel zu Austausch und Protest zusammentreffen. Von Dr. Heike Löschmann
Commons als transformative Kraft jenseits von Markt und Staat Veröffentlicht: 28. März 2012 Die Debatte über Gemeingüter erlaubt es, uns außerhalb der dominanten Wirtschaftsweise und ihrer Dichotomien zu stellen. Commons fördern Sozialbeziehungen und Gemeinschaftlichkeit, schaffen gesellschaftlichen Reichtum jenseits von Profitstreben und umweltzerstörendem Wachstum. Sie öffnen dabei völlig neue Möglichkeiten und Modelle gegen die multiple Krise, in der wir stecken. Von Silke Helfrich und David Bollier
Christine Lagardes Herausforderungen Veröffentlicht: 5. Juli 2011 Der Streit um den Vorsitz des IWF hat gezeigt, dass dieser weiter von alten Machtrelationen bestimmt wird. Diese zu überwinden oder an entscheidenden Punkten zu durchbrechen, ist eine der vielen Herausforderungen, vor denen die neue Direktorin Christine Lagarde steht. Von Rainer Falk und Barbara Unmüßig
Sieben Kohärenzsünden der Entwicklungpolitik Veröffentlicht: 18. November 2010 Inkohärente Politik wirkt Entwicklungsaufgaben und globaler Verantwortung entgegen. Sieben Beispiele für Kohärenzsünden auf deutscher, EU- und multilateraler Ebene. Von Dr. Heike Löschmann
Kooperation oder Zusammenprall? - Die G20 am Scheideweg Veröffentlicht: 10. November 2010 Beim G-20-Gipfel in Seoul müssen sich die teilnehmenden Staaten an Tabuthemen heranwagen. Die Welt braucht weniger Ungleichgewichte – und ein neues Währungs- und Finanzsystem. Von Barbara Unmüßig und Rainer Falk
Nach der Entscheidung in Den Haag: Wie geht es weiter mit dem Kosovo? Veröffentlicht: 27. Juli 2010 Die Unabhängigkeit des Kosovos hat nicht nur Einfluss auf das Gefüge auf dem Balkan, sondern auch die für die Erweiterungpläne der EU, die sich mit einem fragilen Südosteuropa auseinandersetzen muss. Von Joscha Schmierer
Zeit für Allmende? Veröffentlicht: 16. Oktober 2009 Das Engagement für Gemeingüter – für die natürlichen, sozialen und kulturellen Ressourcen, von denen wir alle leben – ist ein gemeinsamer Nenner vieler kulturkreativer Bewegungen weltweit. Es gilt, sich dessen bewusst zu werden und eine Bewegung für Gemeingüter zu stärken. Von Lara Mallien
Gemeingüter stärken. Jetzt! Veröffentlicht: 9. Juli 2009 Sich der Gemeingüter besinnen erfordert, über die Verfasstheit der Gesellschaft nachzudenken. Es heißt, in Freiheit und selbstbestimmt unseren Reichtum nutzen, teilen und mehren. Unsere Gesellschaft braucht eine Debatte über, eine Bewegung für Gemeingüter. Jetzt!