Doughnut Economy - Green Lecture Kate Raworth Veröffentlicht: 20. September 2013 Die Ökonomin Kate Raworth vom Environmental Change Institute der Oxford University betritt mit ihrer Sicht der Wirtschaft Neuland: Sie entwickelt ein Konzept, das die ökologischen Grenzen unseres Planeten und die Menschenrechte zusammenzudenkt. So verabschiedet sie sich von Jahrzehnten klassischer ökonomischer Lehre und betrachtet die Welt durch einen „Doughnut“.
„Es wird kein Wert auf einen funktionierenden Rechtsstaat gelegt“ Veröffentlicht: 30. August 2013 Die Politologin Vladimíra Dvořáková von der Prager Wirtschaftshochschule beschreibt im Gespräch den Grund für die gegenwärtigen Turbulenzen in der tschechischen Politik.
Impressionen vom Wahltag und seinen Folgen aus der Provinz Kandal Veröffentlicht: 16. August 2013 Manfred Hornung, Büroleiter in Phnom Penh, ließ sich bei den aktuellen Wahlen in Kambodscha als unabhängiger Beobachter registrieren. Er berichtet von besorgten Bürgern und Protesten am Wahltag. Von Manfred Hornung
Vergewaltigung als Kriegswaffe - ein Trauma der syrischen Revolution Veröffentlicht: 24. Juni 2013 Vergewaltigungen und sexuelle Übergriffe werden in den meisten Kriegen als strategische Waffen eingesetzt. Auch in Syrien fielen Erwachsene und Kinder zahlreichen Greueltaten zum Opfer. Von Jamal Khalil Sobh
Worüber in Rio nicht nur gesprochen, sondern laut und heftig gestritten wird Veröffentlicht: 19. Juni 2012 UNEP-Chef Achim Steiner hat sich auf den Alternativgipfel der Völker getraut und sich der Debatte um die Grüne Ökonomie gestellt. Ein Bericht aus Rio, wo gerade hunderte Nichtregierungsorganisationen vor dem offiziellen Gipfel zu Austausch und Protest zusammentreffen. Von Dr. Heike Löschmann
Christine Lagardes Herausforderungen Veröffentlicht: 5. Juli 2011 Der Streit um den Vorsitz des IWF hat gezeigt, dass dieser weiter von alten Machtrelationen bestimmt wird. Diese zu überwinden oder an entscheidenden Punkten zu durchbrechen, ist eine der vielen Herausforderungen, vor denen die neue Direktorin Christine Lagarde steht. Von Rainer Falk und Barbara Unmüßig
Sieben Kohärenzsünden der Entwicklungpolitik Veröffentlicht: 18. November 2010 Inkohärente Politik wirkt Entwicklungsaufgaben und globaler Verantwortung entgegen. Sieben Beispiele für Kohärenzsünden auf deutscher, EU- und multilateraler Ebene. Von Dr. Heike Löschmann
Kooperation oder Zusammenprall? - Die G20 am Scheideweg Veröffentlicht: 10. November 2010 Beim G-20-Gipfel in Seoul müssen sich die teilnehmenden Staaten an Tabuthemen heranwagen. Die Welt braucht weniger Ungleichgewichte – und ein neues Währungs- und Finanzsystem. Von Barbara Unmüßig und Rainer Falk
Nach der Entscheidung in Den Haag: Wie geht es weiter mit dem Kosovo? Veröffentlicht: 27. Juli 2010 Die Unabhängigkeit des Kosovos hat nicht nur Einfluss auf das Gefüge auf dem Balkan, sondern auch die für die Erweiterungpläne der EU, die sich mit einem fragilen Südosteuropa auseinandersetzen muss. Von Joscha Schmierer
Zeit für Allmende? Veröffentlicht: 16. Oktober 2009 Das Engagement für Gemeingüter – für die natürlichen, sozialen und kulturellen Ressourcen, von denen wir alle leben – ist ein gemeinsamer Nenner vieler kulturkreativer Bewegungen weltweit. Es gilt, sich dessen bewusst zu werden und eine Bewegung für Gemeingüter zu stärken. Von Lara Mallien