Die Weltklimakonferenz 2017 (COP 23): Was in Bonn auf dem Spiel steht Veröffentlicht: 1. November 2017 Die 23. Weltklimakonferenz findet vom 6. bis 17. November 2017 unter der Präsidentschaft der Fidschi-Inseln in Bonn statt. Worum geht es und was sind unsere Erwartungen? Eine Kurzübersicht. Von Don Lehr, Lili Fuhr und Liane Schalatek
Tragische Konsequenzen der steigenden Ressourcenausbeutung in Lateinamerika Veröffentlicht: 20. September 2017 Interview Die Rohstoffgewinnung in Lateinamerika führt zu eklatanten Menschenrechtsverletzungen und Konflikten. Ohne eine starke Zivilgesellschaft und die Verantwortung der europäischen Verbraucher wird die Beilegung rohstoffbezogener Konflikte unmöglich. Von Dawid Danilo Bartelt
Erneuerbare Energien in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Südostasien ist eine der Regionen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen ist. Dennoch sollen Lücken in der Energieversorgung in erster Linie mit Kohle geschlossen werden - obwohl das Potential für Erneuerbare Energien in den ASEAN-Mitgliedstaaten groß ist. Von Phuong Minh Khuong
Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Bio-Lebensmittel sind in den ASEAN-Ländern noch Nischenprodukte. Doch mit dem steigenden Interesse an Gesundheit und Umweltschutz rückt auch nachhaltige Landwirtschaft in das Blickfeld der Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Situation in Thailand, Myanmar und Singapur. Von Judith Bopp
„Als Wohlstandsindikator ist das BIP zu eng. Naturkapital zu messen, erlaubt einen differenzierteren Blick auf den Zustand einer Volkswirtschaft.“ Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Liefern Zahlen zum Naturkapital tatsächlich die Informationen, die wir für die notwendigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft brauchen?
"Die öffentlichen Kassen sind leer. Privatkapital für den Naturschutz zu mobilisieren, ist daher umso wichtiger". Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Bringen marktbasierte Instrumente dem Naturschutz tatsächlich so viel Geld ein?
"Kompensieren ist besser als gar nichts zu tun" Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Nützt Kompensation der Natur oder verstellt sie den Blick auf die eigentlichen Lösungen?
“You will only treasure what you can measure” Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Macht eine ökonomische Bewertung Natur sichtbarer und führt damit zu besseren Entscheidungen für den Naturschutz?
"Ökonomische Bewertung von Natur stärkt das Verursacherprinzip" Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Werden durch die Inwertsetzung von Natur tatsächlich diejenigen zur Kasse gebeten, die sie zerstören?
"Es geht nicht um Preisschilder für die Natur" Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Ist ökonomische Bewertung nicht zwangsläufig Wegbereiter für Instrumente, die Natur zur Ware machen?