"REDD+-Zahlungen machen stehende Wälder wertvoller als gerodete" Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Warum verhindert REDD+ dann aber Entwaldung nicht?
"Ein Mix von Instrumenten ist wichtig, um Umweltkrisen zu lösen. Ordnungsrecht wird ja nicht abgeschafft, nur, weil Emissionshandel auch genutzt wird." Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Reiht sich der Emissionshandel denn harmonisch in den Mix umweltpolitischer Instrumente ein?
"Ordnungsrechtliche Instrumente im Naturschutz haben versagt. Es ist deshalb wichtig, marktbasierten Instrumenten wie dem Emissionshandel eine Chance zu geben." Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Können marktbasierte Instrumente ordnungsrechtlichen Naturschutz ersetzen?
"Preise müssen die ökologische Wahrheit sagen" Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Kann eine ökonomische Bewertung von Natur die Umweltkosten tatsächlich internalisieren?
Glossar: Die wichtigsten Begriffe zur Neuen Ökonomie der Natur Veröffentlicht: 26. Juli 2017 Sie wissen nicht, was manche Begriffe bedeuten, die auf dieser Seite aufgetaucht sind? Wir erklären die Fachbegriffe zum Thema "Neue Ökonomie der Natur".
UN-Institutionen als Wegbereiter und Anker für eine neue Ökonomie der Natur Veröffentlicht: 26. Juli 2017 Die Vereinten Nationen spielen bei der Verankerung der Idee von Natur als Naturkapital eine entscheidende Rolle. Die praktische Umsetzung bleibt jedoch weit hinter den hehren Zielen zurück.
Wohlstand ohne Wachstum - Wirtschaftswissenschaften im Dienste eines guten Lebens für alle Veröffentlicht: 24. Juli 2017 Rezension Tim Jackson hat sein 2009 erschienenes Buch „Wohlstand ohne Wachstum“ vollkommen überarbeitet. Das Update ist ein ambitioniertes Unterfangen, die Wirtschaftswissenschaften neu zu denken. Von Andreas Novy
Baustelle Energiewende - Tagungsbericht Veröffentlicht: 18. Juli 2017 Für eine zukunftsfähige, gerechte Gesellschaft braucht es eine ökologischen Modernisierung - mit dem Umbau des Energiesystems als Kernprojekt. Von Hanna Gersmann
Grundlagen für einen Wohlstand ohne Wachstum Veröffentlicht: 14. Juli 2017 Gastbeitrag Unsere Wirtschaft ist auf Produktivität und Wachstum fixiert. Wie können wir sie in ein Wirtschaftsmodell verwandeln, das auf einem breiterem Wohlstandskonzept aufbaut? Das unser Leben wertvoll macht, statt unseren Planeten zu zerstören? Von Tim Jackson
Donald Trump und der Ausstieg vom Pariser Klimaabkommen Veröffentlicht: 6. Juni 2017 Donald Trumps angekündigter Rückzug der USA vom Pariser Klimaabkommen stößt auf Widerstand: Heute können – und wollen – auch Verantwortliche auf lokaler und regionaler Ebene weit gesteckte klimapolitische Programme umsetzen - unabhängig von der Bundespolitik. Von Liane Schalatek und Nora Löhle