Eine neue Natur im Schlepptau der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 20. Oktober 2016 Die Grüne Ökonomie verspricht, ein Dilemma aufzulösen: die Lebensbedingungen auf der Erde erhalten ohne dabei das Wirtschaftswachstum einzuschränken. In Wahrheit geht es ihr jedoch darum, Natur marktkonform neu zu definieren. Von Jutta Kill
"Die Ökonomisierung der Natur ist ein Fehler" Veröffentlicht: 6. Oktober 2016 Barbara Unmüßig spricht im Interview mit Sebastian Puschner von der Wochenzeitung der Freitag über die Grüne Ökonomie und stellt klar, dass sie nicht viel von den Versprechungen des grünen Kapitalismus hält.
Gene drives: Wer entscheidet für Hawaii und darüber hinaus? Veröffentlicht: 5. Oktober 2016 Auf dem diesjährigen Kongress der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) wurden ethische und soziale Bedenken an einer kontroversen Technologie der synthetischen Biologie laut: Gene drives. Eine gentechnische Methode mit der Fähigkeit, die Welt zu verändern. Von Dana Perls
Olympia in der Guanabara-Bucht: Sanierungsversprechen verfehlt Veröffentlicht: 22. Juli 2016 Dank kleiner Säuberungsmaßnahmen werden die Olympischen Segelwettbewerbe in der Guanabara-Bucht wohl nicht durch Plastikmüll im Wasser gestört. Warum eine langfristige Sanierung der Bucht aber auch nach Olympia nötig ist, erklärt Emanuel Alencar. Von Emanuel Alencar
Die Grenzen des Grünen Wachstums Veröffentlicht: 13. Juli 2016 Der Versuch, Umweltschutz- und Wirtschaftsziele miteinander in Einklang zu bringen gestaltet sich schwieriger als gedacht. Die grüne Transformation muss als politische Aufgabe gesehen werden. Von Lili Fuhr, Dr. Thomas Fatheuer und Barbara Unmüßig
Gemischte Gefühle: Auswirkungen des Brexits auf die EU-Energie- und Klimapolitik Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Was bedeutet der Brexit für die europäische Klima- und Energiepolitik? Welche Auswirkungen hat er auf die Dynamik für mehr Klimaschutz, die wir nach Paris so mühsam aufrechterhalten? Von Antje Mensen
Brasilien: Die öffentliche Hand legt weiter drauf für die Olympischen Spiele Veröffentlicht: 22. Juni 2016 Kurz vor den Olympischen Spielen ruft der Bundesstaat Rio de Janeiro den Finanznotstand aus. Der Bund muss helfen, um die letzten Olympia-Baustellen fertigzustellen. Eine Analyse zeigt, das Megaevent hat schon längst mehr öffentliche Kosten verursacht, als es offizielle Zahlen besagen. Von Julia Ziesche
Alles, was Recht ist: Wie kann man Klimagerechtigkeit einklagen? Veröffentlicht: 22. Juni 2016 Der Bericht "Climate Justice: The international momentum towards climate litigation" dokumentiert die zunehmende Zahl von weltweit angestrengten Klimawandelrechtsfällen, zeigt auf, wie sie repliziert werden können und vergleicht sie mit den Klagen gegen die Tabak- und Asbestindustrie. Von Lili Fuhr
Europäische Energiepolitik Veröffentlicht: 18. Juni 2016 Die Heinrich-Böll-Stiftung konzentriert sich im Rahmen ihres Arbeitsprogrammes 2016 auf die Nutzung und Auswirkungen der Ressource Kohle sowie die Ideen für eine europäische Energieunion.
Divestment – Keine Kohle für die Kohle Veröffentlicht: 13. Juni 2016 Neuer Schwung, ungewöhnliche Allianzen, handfeste Erfolge – ist die Divestment-Bewegung ein entscheidender Faktor gegen den Klimawandel? Diese Frage stellt sich Reinhard Bütikofer, Vorsitzender der Europäischen Grünen Partei und Mitglied des Europäischen Parlaments. Von Reinhard Bütikofer