Die Wasserschwestern: Eine multimediale Reportage Veröffentlicht: 8. März 2016 „Ackerbunt“ erzählt die Erfolgsgeschichte der Quechua-Bauern im südperuanischen Hochland, die ihre alten Landwirtschaftstraditionen wiederbelebt haben als multimediale Dokumentation. Von Inka Dewitz
Fleischproduktion: Die Geiz-ist-geil-Mentalität bekommt Risse Veröffentlicht: 19. Januar 2016 Massenproduktion und Megaställe sind Alltag in Deutschland. Um einen Wandel in der Fleischindustrie einzuleiten, braucht es politischen und zivilgesellschaftlichen Druck. Ein Überblick über die neuesten Entwicklungen. Von Barbara Unmüßig und Dr. Christine Chemnitz
Fleischatlas Regional 2016: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Der Fleischatlas Regional liegt in einer gedruckten Version vor, als PDF und als Online-Dossier. Alle Grafiken und Texte stehen unter der offenen Creative Commons Lizenz CC-BY-SA. Das heißt: Sie können unter Einhaltung dieser Bedingungen alle Inhalte des Atlas weiterverwenden, bearbeiten, veröffentlichen. Hier finden Sie alle Grafiken in unterschiedlichen Formaten zum Download.
The Meatrix: Kurzfilm gegen Massentierhaltung Veröffentlicht: 30. Juli 2015 In der bitterbösen Parodie des Filmes "Die Matrix" lebt das Schwein Leo auf einem schönen Bauernhof. Doch dann erscheint Moopheus, ein Stier von menschlicher Gestalt. Moopheus zeigt Leo, dass der kleine nette Bauernhof nur eine Illusion ist...
Wiener Märchenstunden: Was die LKÖ über den Bodenatlas behauptet. Eine Richtigstellung Veröffentlicht: 7. April 2015 Die Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) hat Vorwürfe gegen den Bodenatlas erhoben, auf einer Pressekonferenz verbreitet und ins Internet gestellt. Die Herausgeber und Partner des Bodenatlas haben darauf mit einer gemeinsamen Stellungnahme und ausführlichen Richtigstellung reagiert.
Harte Kost: Wie unser Essen produziert wird Veröffentlicht: 21. Januar 2015 Wie kann die Welt in Zukunft ernährt werden? Filmemacher Valentin Thurn sucht nach zukunftsfähigen Lösungen für eine Nahrungsmittelproduktion, die Mensch und Tier respektiert und die knappen Ressourcen schont. Bei der Lesung am 15. Januar stellte er sein neues Buch „Harte Kost“ vor.
Begrüßungsrede: Agrarökologie – vergessen oder verdrängt? Veröffentlicht: 15. Januar 2015 Zum Auftakt der Grünen Woche findet am 15. Januar in der Heinrich-Böll-Stiftung ein Internationales Symposium über die ökologischen Potentiale einer nachhaltigen und gerechten Ernährungswende statt. Die Eröffnungsrede von Barbara Unmüßig. Von Barbara Unmüßig
Intensivfeldbau: Industrielle Landwirtschaft mit Zukunftsproblemen Veröffentlicht: 8. Januar 2015 Mit sinkendem Humusgehalt lässt die natürliche Fruchtbarkeit der Äcker nach – das kann keine Düngung beheben. Und neue Anbaumethoden bringen neue Belastungen. Von Andrea Beste
Auslaufmodell Agrarindustrie: Das erste „Stadt Land Food"-Festival Veröffentlicht: 9. Oktober 2014 Über 150 Händler/innen bewiesen auf dem ersten "Stadt-Land-Food"-Festival in Berlin, dass sich kulinarische und politische Inhalte sehr gut verbinden lassen. Ein Rundgang in Bildern. Von Ines Meier
Der hohe Preis für billiges Fleisch Veröffentlicht: 28. August 2014 Die zügellose Tierhaltung unter Fabrikbedingungen trägt zum Klimawandel und der Verletzung der Menschenrechte bei – und dies alles, um den ungesunden Appetit der westlichen Gesellschaften auf billiges Fleisch zu befriedigen. Von Dr. Christine Chemnitz und Shefali Sharma