„Politik muss sich aus dem Würgegriff ethnischer Benachteiligung befreien“ Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Yaseen Samim ist Politiker und Sprecher des "Solidarity Network for Change". Er setzt auf eine Professionalisierung der afghanischen Politik, die sich nicht auf ethnische Interessen beschränken dürfe. Der jüngeren Generation kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu.
"Herr Premierminister, liefern Sie!" Veröffentlicht: 20. Juni 2014 Die neue Regierung in Indien hat sich viel vorgenommen, doch ihr Start ist alles andere als elegant. Die junge Bloggerin Avani Tewani analysiert den Einstand der Modi-Regierung aus Sicht der jungen Generation. Von Avani Tewari
Staatenlos in einer fußballverrückten Heimat Veröffentlicht: 19. Juni 2014 Rudrigo Rafael kämpft gegen die Fehlplanungen von Immobilienunternehmungen in Pernambuco sowie die Zwangsräumungen nahe des Stadions. In diesem Interview erzählt der Aktivist von den Enteignungen und Menschenrechtsverletzungen. Von Eduardo Amorim
Die Zwangsräumungen und das Recht auf Stadt Veröffentlicht: 16. Juni 2014 In diesem Interview spricht Orlando Alves dos Santos Júnior (Institut für Stadt- und Regionalplanung Universität Rio de Janeiro) über die derzeitigen Verletzungen des Menschenrechts auf Stadt in Brasilien. Von Manoela Vianna
Zwangsräumungen: Widerstand bei den Bewohnern Veröffentlicht: 13. Juni 2014 Antonieta Rodriguês wohnte einst in Campinho, einer Favela im Norden Rio de Janeiros. Die Siedlung musste für den Bau der Schnellstraße Transcarioca geräumt werden. Im Interview erzählt sie, wie brutal sich die Zwangsräumung abgespielt hat. Von Manoela Vianna
"Ich wünschte, ich wäre ein Fisch" Veröffentlicht: 11. Juni 2014 Um den Tourismus in Fortaleza anzukurbeln, investiert die Regierung über 90 Millionen Euro in den Bau eines Aquariums. Gegen die Ausgaben regt sich Protest, denn in der Küstenstadt fehlt es an weitaus wichtigerem - etwa an einer soliden Abwasserentsorgung. Von Sheryda Lopes
"Die Stadien sind gebaut. Nun muss nur noch das Land um sie herum errichtet werden" Veröffentlicht: 30. April 2014 Im Juni 2013 gehen tausende Bewohner der Favela Rocinha in São Conrado, einem Stadtviertel im Süden Rio de Janeiros, auf die Straße. Sie protestieren gegen den Bau einer Seilbahn für Touristen in ihrem Viertel und fordern den Ausbau grundlegender Wasserversorgungs- und Kanalisationsanlagen. Von Felipe Werneck
Recife vor der WM: Die Bilanz einer (Fehl)-Investition? Veröffentlicht: 5. Juni 2014 Recife ist jene WM-Spielstätte, in der am 26. Juni Deutschlands Fußball-Elf gegen die USA antritt. Gegen die Bauvorhaben im Fußballviertel "Cidade da Copa" regt sich großer Widerstand. Bis heute kämpfen die Bewohner/innen gegen Fehlinvestitionen in ihrer Stadt und für vollständige Auszahlungen ihrer Entschädigungen. Von Eduardo Amorim
Gedanken einer Erstwählerin Veröffentlicht: 4. Juni 2014 Wie fühlt es sich an, zum ersten Mal an der größten Wahl der Welt teilzunehmen? Darüber schreibt die junge Bloggerin Avani Tweari in ihrem ersten Blogbeitrag im Rahmen unseres aktuellen Indien-Dossiers. Von Avani Tewari
"Wir haben 13 gute Jahre hinter uns" Veröffentlicht: 2. Juni 2014 Jawad Jawed ist verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der afghanischen Verwaltungsbehörde. Wir sprachen mit Jawad im Rahmen unserer Interview-Serie mit jungen Politiker/innen.