Nord- und Südsudan in der Gewaltspirale Veröffentlicht: 15. Juni 2012 Seit der Süden Sudans seine Unabhängigkeit erklärte, eskaliert der Konflikt zwischen Nordsudan und Südsudan. Bei der Vorstellung des neuen Sammelbandes "Sudan after Separation" diskutierten Kenner der Region Ursachen und Hintergründe der Gewalt sowie mögliche Lösungen. Von Stefan Schaaf
1940 – 1949: Alfred Bitini Xuma Veröffentlicht: 11. Juni 2012 Dr. Alfred Bitini Xuma, meist kurz Dr. AB Xuma genannt, ist einer der ersten zehn schwarzen Ärzte Südafrikas und fast ein Jahrzehnt ANC-Präsident. Obwohl er nicht zum konservativen Flügel zählt, werfen viele ihm vor, zu elitär zu sein und die Bedürfnisse der Basis zu vernachlässigen - und doch sorgt Xuma in seiner Amtszeit für eine einschneidende Modernisierung des ANC.
Zwischen(t)räume – Transkontinentale Migration nach den Umbrüchen in Nordafrika Veröffentlicht: 5. Juni 2012 Die Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltete am 24. Mai 2012 ein ganztägiges Forum, das sich dem Thema Migration widmete. Die beteiligten Künstler/innen, Aktivist/innen und Wissenschaftler/innen aus Nord- und Subsahara-Afrika sowie Europa setzten Akzente, indem sie ihre Erfahrungen, Hoffnungen und Ideen während und nach den Umbrüchen sichtbar und hörbar machten. Sie eröffneten Zwischenräume: visuell, narrativ und diskursiv. Ein Veranstaltungsbericht von Von Stefan Schaaf
Zwischen(t)räume – Transkontinentale Migration nach den Umbrüchen in Nordafrika Veröffentlicht: 4. Juni 2012 Die Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltete am 24. Mai 2012 ein ganztägiges Forum, das sich dem Thema Migration widmete. Die beteiligten Künstler/innen, Aktivist/innen und Wissenschaftler/innen aus Nord- und Subsahara-Afrika sowie Europa setzten Akzente, indem sie ihre Erfahrungen, Hoffnungen und Ideen während und nach den Umbrüchen sichtbar und hörbar machten.
Ein paar Gedanken zur Korruption Veröffentlicht: 24. Mai 2012 Nelson Mandela und das beeindruckende Verhandlungsteam des ANC haben in den 1990er Jahren die Hoffnung geweckt, dass Südafrika erspart bleiben könnte, was in den Nachbarländern zu beobachten war: Ehemalige Befreiungsbewegungen erliegen bald den Verlockungen des guten Lebens, sie erweisen sich als korrupt und regieren autoritär. Dafür gibt es aber inzwischen auch in Südafrika viele Beispiele. Von Njabulo S. Ndebele
Julius Malema und der "Lumpenradikalismus" Veröffentlicht: 23. Mai 2012 Mit Julius Malema ist 2008 ein junger Politiker hervorgetreten, der die Unzufriedenen am Rand der Gesellschaft anzusprechen versteht, vielen anderen Südafrikanern aber einen kalten Schauer über den Rücken jagt. Achille Mbembe analysiert dieses Phänomen im Kontext der südafrikanischen Geschichte: als Ergebnis der Entrechtung der schwarzen Bevölkerung und spezifischen Formen des Widerstandes dagegen. Von Achille Mbembe
Die holperigen Straßen der Freiheit Veröffentlicht: 23. Mai 2012 Die Ärztin, Unternehmerin und ehemalige Weltbank-Direktorin Mamphela Ramphele begibt sich auf den Weg in ihre Heimat in die südafrikanische Provinz. Ihr Bericht zum Roadtrip durch die Provinz Limpopo wirft einen ernüchternden Blick auf ein gespaltenes Land. Von Mamphela Ramphele
1930 – 1936: Pixley ka Isaka Seme Veröffentlicht: 14. Mai 2012 Bis in die 30er Jahre stammen die ANC-Präsidenten alle noch aus der Gründergeneration. Pixley ka Isaka Seme legt 1912 den Grundstein für den ANC und bestimmt von 1930 an für sechs Jahre den Kurs der Organisation.
1927 – 1930: Josiah Tshangana Gumede Veröffentlicht: 28. März 2012 Josiah Gumede gehört 1912 zu den Gründungsvätern der Organisation. 1927 gewählt, führt er einen kurzen Linksruck des ANC herbei, betont Massenaktionen als Protestwaffe und wird 1930 aus Angst vor zu großer Nähe zum Kommunismus abgewählt.
Erklärung der ANC Youth League zum 100-jährigen Bestehen des African National Congress Veröffentlicht: 28. März 2012 Die Jugendliga des ANC hat zum 100-jährigen Jubiläum eine eigene Erklärung verabschiedet. Darin erinnert sie daran, dass es die ANCYL war, die in den vierziger und fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts die Befreiungsbewegung radikalisiert und zu einer Massenbewegung gemacht habe. Nun aber müsse noch die ökonomische Freiheit erreicht werden.