Sind die afrikanischen Bauern nicht in der Lage, die Bevölkerung Afrikas zu ernähren? Veröffentlicht: 10. Mai 2010 Wenn Menschen aus der westlichen Welt an das Afrika südlich der Sahara denken, so haben sie als hervorstechende Merkmale neben bewaffneten Konflikten und korrupten Politikern vor allem den Nahrungsmittelmangel, die Hungersnöte und die Unterernährung vor Augen. Statistische Erhebungen scheinen diesen Eindruck zumindest auf den ersten Blick zu bestätigen. Von Theo Rauch
Grenzen in Afrika als Last und Herausforderung Veröffentlicht: 3. Mai 2010 Das eigentliche Problem der modernen Grenzen liegt keineswegs nur in der Missachtung ethnischer Einheiten als vielmehr in dem damit verbundenen Staatsmodell, das die Europäer im Lauf ihrer frühen Neuzeit entwickelt und ab dem späten 19. Jahrhundert flächendeckend in Afrika einführten. Diese Staatsform ist in Afrika nur in den seltensten Fällen verwirklicht worden, am ehesten in Süd- und Nordafrika. Von Christoph Marx
Rede von Ahmed Sékou Toure vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen Veröffentlicht: 28. April 2010 Am 10. Oktober 1960 hielt Sekou Touré, Staatspräsident Guineas, vor der Vollversammlung der UNO eine Rede programmatischen Charakters. Wir dokumentieren diese Rede, weil sie auch deutlich macht, von welchen Hoffnungen, Ansprüchen und ideologischen Orientierungslinien der Aufbruch des Jahres 1960 begleitet war.
Togo: 1960+3! Veröffentlicht: 27. April 2010 Für mich ist der 27. April 1960 ein ebenso unvergessliches Datum wie mein eigener Geburtstag. Mit ihm verbindet sich der Name des großen Mannes, der das Land in die Unabhängigkeit führte: Sylvanus Olympio. Ein "Blitzlicht" zur Unabhängigkeit Togos Von Théo Ananissoh
Der neue Wettlauf um Afrikas Ressourcen Veröffentlicht: 27. April 2010 Die Fülle von Bodenschätzen machte Afrika bereits in Kolonialzeiten zu einem interessanten Rohstofflieferanten. Nahezu unbemerkt von der Weltöffentlichkeit hat ein globaler Wettlauf um Märkte und Ressourcen Afrikas begonnen. Er ist eher scheinheilig als ernsthaft um das Wohl Afrikas besorgt. Von Henning Melber
Afrika: 50 Jahre Unabhängigkeit Veröffentlicht: 27. April 2010 Das Jahr 1960 war für viele Afrikaner_innen ein Jahr der Hoffnungen. 17 Länder erlangten die Unabhängigkeit von den kolonialen Mächten. Mit persönlichen „Blitzlichtern“ und Hintergrundartikeln von renommierten Autoren, sowie Auszügen aus den Reden, Schriften und Kurzporträts soll dieses Dossier eine Rückschau bieten und in die Aufbruchstimmung von 1960 zurückversetzen.
Die LGBTI-Bewegung und soziale Medien in Afrika: Eine Bestandsaufnahme Veröffentlicht: 22. April 2010 Während LGBTI-AktivistInnen zunehmend Präsenz zeigen, reagieren viele afrikanische Regierungen mit verschärften Mitteln: Einschüchterung, Verhaftungen, Folter, Ausweitung der existierenden Rechtsprechung, lebenslängliche Haft oder sogar Todesstrafe. Wie reagieren nationale Regierungen auf das neue, offensive Auftreten der Bewegung? Von Sokari Ekine
Blogs aus Afrika Veröffentlicht: 22. April 2010 Gender, Nachhaltigkeit, Gadgets und Good Governance - Das sind nur einige wenige Themen der vielseitigen Blogosphäre in Afrika. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat die relevantesten Blogs gesammelt. Von Niklas Amani Schaefer
Das Internet im Dienste der Meinungsfreiheit in Afrika Veröffentlicht: 19. April 2010 Versucht man sich ein Bild zu machen von Politik und Gesellschaft in verschiedenen Ländern Afrikas, können sich Blogs als wahre Goldmine erweisen. Durch den Zuwachs an Internetnutzer_innen auf dem afrikanischen Kontinent schaffen die persönlichen Plattformen mediale Freiräume. Von Cédric Kalonji Mfunyi
Innovation „Made in Africa“ Veröffentlicht: 13. April 2010 Beim Label "Made in Afrika" denken viele an Agrarerzeugnisse wie Baumwolle, Kakao, Erdnüsse oder Holzmasken und bunte Stoffe. Durch die zunehmende Verbreitung von Mobilfunk, Internet und Open Source Technologien zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: "Made in Afrika" steht heute auch für lokal und global genutzte Informations- und Kommunikationslösungen. Von Geraldine de Bastion