Kolumbien vor der Stichwahl: Vergibt das Land die Chance auf Frieden? Veröffentlicht: 10. Juni 2014 Im ersten Wahlgang um das Präsidentschaftsamt erhielten weder Präsident Santos noch sein Herausforderer Zuluaga die erforderliche absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am Sonntag steht auch der Friedensprozess auf dem Spiel. Silke Pfeiffer
"Die Stadien sind gebaut. Nun muss nur noch das Land um sie herum errichtet werden" Veröffentlicht: 30. April 2014 Im Juni 2013 gehen tausende Bewohner der Favela Rocinha in São Conrado, einem Stadtviertel im Süden Rio de Janeiros, auf die Straße. Sie protestieren gegen den Bau einer Seilbahn für Touristen in ihrem Viertel und fordern den Ausbau grundlegender Wasserversorgungs- und Kanalisationsanlagen. Felipe Werneck
Recife vor der WM: Die Bilanz einer (Fehl)-Investition? Veröffentlicht: 5. Juni 2014 Recife ist jene WM-Spielstätte, in der am 26. Juni Deutschlands Fußball-Elf gegen die USA antritt. Gegen die Bauvorhaben im Fußballviertel "Cidade da Copa" regt sich großer Widerstand. Bis heute kämpfen die Bewohner/innen gegen Fehlinvestitionen in ihrer Stadt und für vollständige Auszahlungen ihrer Entschädigungen. Eduardo Amorim
Baustelle Weltmeisterschaft – eine Bilanz in Zahlen kurz vor dem Anstoß Veröffentlicht: 4. Juni 2014 Zwei Wochen vor WM-Beginn hat Brasilien mehr als die Hälfte der ursprünglich geplanten Baumaßnahmen nicht fertig gestellt. Über die Hälfte aller Projekte wird es nach der WM beendet. Lando Dämmer aus dem Stiftungsbüro in Brasilien, zieht kurz vor dem Anpfiff noch einmal Bilanz. Lando Dämmer
Brasilien: "Eine militärische Struktur ist unvereinbar mit einer demokratischen Polizei" Veröffentlicht: 2. Juni 2014 Die Polizeistrukturen in Brasilien müssen dringen institutionell reformiert werden. Luiz Eduardo Soares im Interview über die diskriminierenden Auswüchse eines Systems, das eigentlich für Sicherheit sorgen sollte. Ole Schulz
Leben an der Grenze - Spanisch ist angesagt Veröffentlicht: 2. Juni 2014 In der US-amerikanischen Grenzregion zu Mexiko sind die englischsprechenden Weißen in der Minderheit. Wer hier kein Spanisch spricht, kann sich rasch "fehl am Platz" fühlen; so ähnlich, wie es sonst Menschen aus Lateinamerika im Rest der USA geht. Lourdes Cárdenas
Bergbau in Brasilien: „Der Anfang einer viel größeren Welle“ Veröffentlicht: 27. Mai 2014 Julianna Malerba erläutert im Interview die Schattenseiten des Neo-Extraktivismus. Die brasilianische Regierung will neue Gebiete für den Bergbau erschließen und verspricht der Bevölkerung einen Nutzen daraus.
Das Ausmaß der Zwangsräumungen in Rio de Janeiro Veröffentlicht: 20. Mai 2014 Für die Fußball-WM mussten tausende Familien ihre Häuser verlassen, um für neue Sportstätten Platz zu machen. Die Übersichtskarte unseres Brasilien-Büros dokumentiert die Zwangsräumungen sowie die künstlich angelegten Neubausiedlungen. Julia Ziesche, Lando Dämmer, Mara Natterer, Anna Hampf
Die offenen Adern der Welt: Trends und Fakten zum globalen Ressourcenboom Veröffentlicht: 14. Mai 2014 Wachsender Rohstoffhunger der Weltgemeinschaft. Trends und Fakten zur dramatischen Entwicklung der Rohstoffausbeutung in Lateinamerika. Barbara Unmüßig
Ein Sommermärchen? Rückblicke auf die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland Veröffentlicht: 12. Mai 2014 Christian Russau gibt in seinem Text einen Überblick über Sinn, Unsinn, Kosten und Nutzen der Fußball-WM 2006 in Deutschland. Dabei beleuchtet der Autor die damalige Gesetzeslage, Gesetzesänderungen sowie das WM-Sicherheitskonzept im Rahmen der FIFA-Vorgaben. Christian Russau