Großevents und Menschenrechtsverletzungen in Brasilien Veröffentlicht: 29. November 2012 In Brasilien war der Jubel groß, als bekannt gegeben wurde, dass die Fußballweltmeisterschaft 2014 im Land stattfinden wird. Doch der Bevölkerung wird immer klarer, dass derartige Großevents fast ausschließlich privaten Interessen dienen, außerdem sind Menschenrechtsverletzungen sind an der Tagesordnung. Das pdf-Dossier will Politik und Zivilgesellschaft für dieses Thema sensibilisieren.
Chile: Abrechnung mit dem System? Veröffentlicht: 29. Oktober 2012 Die konservative Regierungskoalition von Chiles Präsidenten Sebastián Piñera hat bei den Kommunalwahlen eine Schlappe erlitten. Angesichts einer haushohen Wahlenthaltung von zwischen 60 und 70 Prozent ist dieser Sieg –wie auch alle anderen landesweit- ein eingeschränkter Erfolg.
Chile: Kommunalwahlen im Zeichen des Protests Veröffentlicht: 26. Oktober 2012 Am Sonntag finden in Chile landesweite Kommunalwahlen statt; bislang zumeist ein eher schleppendes Ritual von nicht allzu großer nationaler oder gar internationaler Relevanz. Doch dieses Mal schaut das Land mit großem Interesse auf den Prozess: Es ist der erste Urnengang nach dem historischen Wahlsieg Piñeras 2010 und der erste nach den massiven Protesten der letzten 18 Monate. Michael Álvarez Kalverkamp
Auf dem Weg zu 20 Jahren „bolivarianischer Revolution“ Veröffentlicht: 15. Oktober 2012 Hugo Chávez wird überraschend deutlich wiedergewählt. Es sind vor allem die Armen, die wegen der Sozialprogramme Hoffnung für die nächsten sechs Jahre seiner Präsidentschaft schöpfen. Doch der linksnationalistische Staatschef Venezuelas steht vor großen Herausforderungen. Klaus Ehringfeld
„Zentrales Problem Mexikos ist die Straflosigkeit“ Veröffentlicht: 11. Oktober 2012 Die grüne Europaabgeordnete Ska Keller und ihre finnische Kollegin Satu Hassi setzen sich seit 2010 für die Aufklärung eines Mordes an Menschenrechtsaktivist/innen in Mexiko ein. Doch die Justiz des Landes ist korrupt, langsam und ineffizient, die Menschenrechtslage insgesamt angespannt. Gerade war Ska Keller wieder vor Ort und berichtet von ihren Eindrücken. Ska Keller
Paraguay: Die Rolle rückwärts? Veröffentlicht: 4. September 2012 Im Juni wurde der amtierende Präsident Paraguays unter fadenscheinigen Gründen seines Amtes enthoben. Obwohl von der Regierung als demokratischer Vorgang deklariert, bezeichnen mehrere Nachbarstaaten den Machtwechsel als "kalten Putsch". Im Interview analysiert Thilo Hoppe (MdB, Bündnis 90/Die Grüne) die Lage im Land sowie die Hintergründe der Absetzung. Thilo Hoppe, Michael Álvarez Kalverkamp
Strahlende Geschäfte: Das deutsch-brasilianische Atomabenteuer Veröffentlicht: 16. Juli 2012 Brasilien setzt weiter auf den Ausbau der Atomkraft, die schwarz-gelbe Bundesregierung unterstützt das Land dabei nach Kräften. Die brisante Zusammenarbeit begann bereits in den Fünfzigern. Gerhard Dilger
Rückkehr der PRI ruft die Zivilgesellschaft auf den Plan. Demonstrationen gegen Wahlbetrug in Mexiko Veröffentlicht: 16. Juli 2012 Stimmenkauf, Nichtgewährleistung der geheimen Stimmabgabe und andere Verstöße gegen das Wahlgesetz machten die Präsidentschaftswahl vom 1. Juli 2012 in Mexiko zu einer der unsaubersten in der Geschichte des Landes. Eva Bräth
Worüber in Rio nicht nur gesprochen, sondern laut und heftig gestritten wird Veröffentlicht: 19. Juni 2012 UNEP-Chef Achim Steiner hat sich auf den Alternativgipfel der Völker getraut und sich der Debatte um die Grüne Ökonomie gestellt. Ein Bericht aus Rio, wo gerade hunderte Nichtregierungsorganisationen vor dem offiziellen Gipfel zu Austausch und Protest zusammentreffen. Dr. Heike Löschmann
Mexiko vor den Präsidentschaftswahlen 2012: Die Macht der Nostalgie und die Nostalgie der Macht Veröffentlicht: 30. Mai 2012 In der Hauptstadt und 17 weiteren Städten Mexikos bekunden circa einen Monat vor den Präsidentschaftswahlen viele Tausend Menschen ihre Ablehnung gegenüber der ehemaligen Staatspartei PRI, die monatelang in den Meinungsumfragen vorne lag. Eva Bräth