Die EU muss ihre Prioritäten für Ägypten ändern Veröffentlicht: 21. März 2018 Die EU setzt in ihrer Ägyptenpolitik auf Stabilität statt auf Reformen. Trotz massiver Repressionen unter Abdel Fatah al-Sisi setzen EU-Staaten ihre Lieferungen von Waffen und Überwachungsmaterial fort. Von Carsten Jürgensen
"Al-Sisi rechtfertigt seine autoritäre Führung" Veröffentlicht: 21. März 2018 Interview Für die Nahost-Expertin Helena Reimer Burgrová hat der "Krieg gegen den Terror" Ägypten nicht sicherer gemacht. Die Regierung nutzt die Sicherheitslage aus, um politische Gegnerinnen und Gegner zum Schweigen zu bringen. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Niko Pewesin
Wahl in Ägypten: Der paranoide Diktator Veröffentlicht: 21. März 2018 In Ägypten finden vom 26. bis 28. März 2018 Präsidentschaftswahlen statt. Anders als 2014 positionierten sich diesmal auch Ex-Militärs als Gegenkandidaten. Doch Al-Sisis Sicherheitsapparat bringt diese mit aller Macht von einer formalen Kandidatur ab. Von Joachim Paul
Syrien: Gezielter Luftangriff auf Kinder in Schule in Ost-Ghouta Veröffentlicht: 20. März 2018 Statement Bei einem Luftangriff auf eine Schule im syrischen Erbin, Ost-Ghouta, am 19. März 2018 kamen 20 Personen ums Leben, davon 16 Kinder und vier junge Frauen. Die Schule wird von der Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung, Adopt a Revolution, sowie Medico International e.V. unterstützt.
„Anfangs kam mir der Begriff ‹Exil› vor wie Spott" Veröffentlicht: 1. März 2018 Interview Yassin al-Haj Saleh ist ein syrischer Schriftsteller und Dissident. Im Jahre 2011 ging er in den Untergrund und flüchtete schließlich in die Türkei. Ein Gespräch über den Krieg in Syrien und seine entführte Frau Samira Khalil. Von Kirsten Krampe
Das Leben unter Assads Belagerung Veröffentlicht: 16. Februar 2018 Selbst nach fünf Jahren der Belagerung und Bombardierung hat die Vertrautheit des Todes die Menschen in Ost-Ghouta nicht abgestumpft. Yassin Al-Haj Saleh über das Leben und Sterben in dem belagerten Vorort von Damaskus. Von Yassin al-Haj Saleh
Der Jemen-Krieg: Ein Nationalstaat zerfällt Veröffentlicht: 12. Februar 2018 In den letzten Monaten eskaliert die Gewalt im Jemen ungebremst. Die ohnehin schon untragbare humanitäre Situation spitzt sich dadurch weiter zu. Die internationale Gemeinschaft muss dringend handeln. Von Mareike Transfeld
Warum sich Tunesien an den Fahrplan seiner Verfassung halten sollte Veröffentlicht: 24. Januar 2018 Sieben Jahre nach der Revolution benötigt Tunesien dringend Arbeitsplätze für die gut ausgebildete Jugend. Der Staat und die Bürger/innen müssen jetzt gleichermaßen für eine neue ökonomische Kultur sorgen, die Innovationen fördert. Von Simon Ilse
Sichere Zufluchtsorte? Irrtümer afghanischer Geflüchteter Veröffentlicht: 13. Dezember 2017 Hintergrund Politische Entscheidungsträger und die entsprechenden Ansprechpartner der Zivilgesellschaft in Afghanistan und Deutschland müssen die Aufklärung über die Situation afghanischer Asylsuchende in Deutschland verbessern. Von Eva Küssner
Die Jerusalem-Entscheidung von Trump – ein Paradigmenwechsel in der Nahostpolitik Veröffentlicht: 11. Dezember 2017 Kommentar Mit der Anerkennung von Jerusalem als Hauptstadt wird US-Präsident Trump die internationale Nahostpolitik verändern. Die bisher geltenden Parameter zur Lösung des Konflikts wurden mit der Entscheidung aufgekündigt. Von Kerstin Müller