Humanitäre Lage in Gaza katastrophal Veröffentlicht: 5. Januar 2009 Angesichts der humanitären Krise in Gaza erscheint der Konflikt zwischen Hamas und Fatah zweitrangig. Ohne eine Aussöhnung zwischen den verfeindeten Gruppen wird es jedoch keine Lösung in Palästina geben. Im Moment im Vordergrund steht aber ein Waffenstillstand - und die Frage, unter welchen Bedingungen sich Israel darauf einlassen wird. Von Joachim Paul
Krise in Gaza. Immer tiefer in die Sackgasse? Veröffentlicht: 5. Januar 2009 Am 27. Dezember 2008 begann mit Luftangriffen auf den Gaza-Streifen Israels Offensive „Gegossenes Blei”. Zwar herrscht seit dem 18. Januar 2009 eine Waffenruhe, aber eine wirkliche Lösung ist nicht in Sicht. Hintergründe und Stimmen zu dem Konflikt finden Sie in unserem Dossier.
Notizen zur Lage in Israel und im Gazastreifen II Veröffentlicht: 5. Januar 2009 Das Kalkül der Hamas, Israel werde so kurz vor der Wahl nur eine begrenzte Militäraktion durchführen, ging nicht auf. Mit den Luftangriffen und nun der Bodenoffensive soll die Hamas gezwungen werden, einem langfristigen Waffenstillstand zuzustimmen. Von Jörn Böhme
Notizen zur Situation in Israel und Gaza I Veröffentlicht: 4. Januar 2009 Der Wahlkampf ist auf Eis gelegt und ein Ende der Eskalation ist momentan nicht absehbar. Eine langfristig funktionierende Strategie für den Umgang mit den Hamas im Gazastreifen gibt es nicht, deshalb müssen in der strategischen Agenda Israels Gespräche mit den Hamas einen Platz finden. Von Jörn Böhme
Region Mittlerer Osten Veröffentlicht: 22. Dezember 2008 Das Regionalbüro Mittlerer Osten wurde im Frühjahr 2004 in Beirut etabliert. Von diesem Standort aus will es sein Programm einen Beitrag zu den vielfältigen Versuchen zur Demokratisierung der Region leisten.
Iran-Report 12/2008 Veröffentlicht: 4. Dezember 2008 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse in Iran: Mann wegen Spionage für Israel gehängt / Neun Männer und eine Frau gehängt / Prominentester Blogger Irans in Haft / Fünf Millionen Internetseiten gefiltert / Erstes Atomkraftwerk 2009 / Ölpreis rutscht - Iran rechnet in Gold / Iran berichtet von 5 000 Zentrifugen / Zehn Jahre Haft für britischen Soldaten wegen Spionage für Iran Von Bahman Nirumand
Dialog und Konfliktbearbeitung - Beispiele aus der Projektarbeit Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Vor dem Hintergrund der transatlantischen Debatten über den Nahen Osten, den Friedensprozess und Reformen in der arabischen Welt liegt uns daran, dass in Europa und den USA nicht nur über den Nahen und Mittleren Osten, sondern auch mit VertreterInnen aus der Region diskutiert wird.
Dialog und Konfliktbearbeitung Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Der andauernde israelisch-palästinensische Konflikt hinterlässt in den Gesellschaften des Nahen Ostens tiefe Spuren. Die Friedens- und Dialogarbeit ist sehr schwierig, weil das Verhältnis zwischen Israelis und Palästinensern besonders seit dem Beginn der zweiten Intifada von Misstrauen und Enttäuschung, Wut und Verzweiflung geprägt ist.
Meinungsfreiheit und Medienvielfalt - Beispiele aus der Projektarbeit Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Seit den 90er Jahren kooperiert das Stiftungsbüro in Ramallah mit dem Media Development Center der Birzeit Universität in Palästina, vor allem seinem Radio Training Center. Zum einen fördern wir die Ausbildung von jungen Journalistik-StudentInnen im Bereich Radiojournalismus. Zum anderen wird mehrfach im Jahr ein so genanntes ‚in-house-training’ für RundfunkjournalistInnen durchgeführt.
Meinungsfreiheit und Medienvielfalt Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Unabhängige und vielfältige Medien sind eine wichtige Säule jeder demokratischen Entwicklung. Die Presselandschaft in den meisten arabischen Staaten ist jedoch von einer mehr oder weniger rigiden Zensur geprägt, JournalistInnen sehen sich immer wieder Einschüchterung und Verfolgung ausgesetzt.