Griechenland als globale Krise Veröffentlicht: 19. Mai 2010 Amerikanische Kommentatoren sehen Griechenland als das Amerika von morgen. Warum dieser Vergleich hinkt, zeigt Von Joscha Schmierer
Neues START-Abkommen in Prag unterzeichnet Veröffentlicht: 21. April 2010 Am 8. April 2010 unterzeichneten Barack Obama und Dimitri Medwedew in Prag das neue START-Abkommen. Das Jahr 2010 ist für die nukleare Abrüstung von entscheidender Bedeutung, die Unterzeichnung des Abkommens ist dabei ein wichtiger Schritt. Von Eva van de Rakt
Auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien? Veröffentlicht: 5. März 2010 Eine vollständige Stromversorgung mit erneuerbaren Energien ist bis 2050 technisch und ökonomisch möglich. Eine solche Wende lässt sich vereinbaren mit der Sicherheit der Versorgung, sie ist wirtschaftlich und umweltverträglich. Von Dr. Christian Hey
Energieautonomie oder Energieverflechtung Veröffentlicht: 5. März 2010 Die EU muss eine stimmige Energiepolitik entwickeln, die konsequent auf erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energieeinsparung setzt. Die Energiewende muss zum zentralen Baustein eines neuen grünen Gesellschaftsvertrags werden. Von Manuel Sarrazin
Energieträger der Zukunft Veröffentlicht: 5. März 2010 Erneuerbare Energien und das europäische Systems der Energieversorgung müssen in den kommeden Jahren gestärkt werden. Sicherheits-, Wirtschafts- und Umweltinteressen gehen hierbei Hand in Hand. Von Hans-Josef Fell
Keine Rückkehr zu den Energiestrategien der Vergangenheit ! Veröffentlicht: 5. März 2010 Unsere Energieversorgung muss auber und nachhaltig werden. So kann nicht nur das Klima gerettet werden, auch neue Industrien werden so wachsen und neue, zukunftsfähige und sichere Arbeitsplätze schaffen. Von Rebecca Harms
Potentiale und Instrumente für eine Europäische Energiewende Veröffentlicht: 1. März 2010 Nach dem gemeinsamen Binnenmarkt, der gemeinsamen Währung kann ERENE - eine Europäische Gemeinschaft für Erneuerbare Energien - zu dem neuen, großen Projekt für Europa werden. Von Michaele Schreyer
Europäische Energiepolitik: Energiesicherheit, Klimaschutz, Innovation Veröffentlicht: 1. März 2010 Der Abschied von Kohle, Öl, Gas und Atomkraft ist machbar. Der Übergang ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien muss politisch vorangetrieben werden. Es geht um Investitionsanreize und Zukunftsmärkte, um Energiesicherheit und Machtfragen, um technische Innovationen und gesellschaftliches Umdenken.
Farbwechsel in der Ukraine: Blaue Konterrevolution nach der orangenen Revolution? Veröffentlicht: 17. Februar 2010 Wiktor Janukowytsch hat die Wahl gewonnen. Er wird im Westen als pro-russischer Kandidat wahrgenommen. Wendet sich die neue Regierung nun Russland zu oder kann die Ukraine eine Brücke zwischen den Interessen sein? Von Joscha Schmierer
Wahlschlappe in Massachusetts bringt Demokraten aus dem Tritt Veröffentlicht: 25. Januar 2010 Obama hat seine komfortable 60/40-Mehrheit im Senat verloren, die Demokraten können jetzt keine Abstimmungen mehr erzwingen. Für die Midterm Wahlen im November müssen sie aber die wesentlichen Elemente der Reformprojekte Gesundheit, Umwelt & Energie sowie Finanzmarktregulation vor dem anstehenden Wahlkampf unter Dach und Fach bringen. Dabei sind sie nun wieder auf die Zusammenarbeit mit der Opposition angewiesen. Von Klaus Linsenmeier