Europa im Aufbruch? Ideen für eine progressive Politik Veröffentlicht: 8. Juni 2018 Konferenzbericht Ein Jahr vor den Europawahlen scheinen konkrete Antworten auf den zunehmenden Nationalismus und die gesamteuropäische Vertrauens- und Solidaritätskrise in der EU noch immer zu fehlen. Wo sind sie, die Ideen für eine progressive Politik? Darüber diskutierten Expertinnen und Experten auf der Konferenz “Europa im Aufbruch?” am 17. Mai 2018 in Berlin. Von Ama Lorenz
Fünf Jahre nach den Geziprotesten - Was vom Aufstand übrig blieb Veröffentlicht: 29. Mai 2018 Hintergrund Vor fünf Jahren war der Taksimplatz noch Schauplatz der Proteste rund um den Gezipark. Einige der Aktivistinnen und Aktivisten von damals fragen sich zu Recht, was noch von Gezi bleibt. Von Kristian Brakel
Trendsetter Orbán? Veröffentlicht: 17. Mai 2018 Kommentar Der Begriff „Visegrád“ ist im westeuropäischen Sprachgebrauch zum Synonym für fehlende Solidarität und nationalistische Politik geworden. In Ungarn geht es aber auch um die Zukunft der Demokratie in Westeuropa. Wie kann die EU wieder an Strahlkraft gewinnen? Von Eva van de Rakt
Warnung vor Strukturbrüchen in Braunkohleregionen Veröffentlicht: 16. Mai 2018 Studie Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Deutsche Umwelthilfe analysieren den Strukturwandel in deutschen und tschechischen Braunkohlerevieren. Die Studie zeigt, wie eine wirtschaftlich nachhaltige und sozial gerechte Entwicklung krisenfrei gelingen kann.
Für eine Wiederbelebung der transatlantischen Wertepartnerschaft Veröffentlicht: 27. April 2018 Anlässlich der USA-Reise von Angela Merkel fordern Katrin Göring-Eckardt und Bastian Hermisson im "Tagesspiegel": Es ist an der Zeit, die Gemeinsamkeiten in den Blick zu nehmen und durch neue Partnerschaften progressive Kräfte auf beiden Seiten des Atlantiks zu stärken. Von Bastian Hermisson
Die Kriegsverbrechen in Ahmići: Wie Kroatien seine Vergangenheit (nicht) bewältigt Veröffentlicht: 24. April 2018 Ein Vierteljahrhundert ist seit dem Verbrechen in Ahmići, einem Dorf in Zentralbosnien, vergangen. Der Autor berichtet von einem jahrzehntelangen Aufbereitungsprozess, der lange nicht beendet ist. Von Eugen Jakovčić
Ungarn: „Keine Gesellschaft kann eine derartige Polarisierung gesund überleben“ Veröffentlicht: 13. April 2018 Interview Der Soziologe Bulcsú Hunyadi führt den Wahlerfolg von Viktor Orbáns auf vier Faktoren zurück: ein unfaires institutionelles System, eine politische Feindbild-Rhetorik, eine staatlich finanzierte Fake-News-Industrie und das Versagen der Oppositionsparteien. Von Eva van de Rakt und Bulcsú Hunyadi
Energieatlas: Grafiken und Lizenzbestimmungen Veröffentlicht: 5. April 2018 Downloads Alle Grafiken und Texte aus dem Energieatlas stehen unter einer Creative Commons Lizenz CC BY 4.0. Sie können unter Einhaltung bestimmter Bedingungen alle Inhalte weiterverwenden, bearbeiten und veröffentlichen. Hier erklären wir diese und bieten die Grafiken zum Download an.
System Error: Ist der Kapitalismus noch zu retten? Veröffentlicht: 4. April 2018 Ankündigung Warum treiben wir das Wachstum immer weiter, obwohl wir wissen, dass man auf unserem endlichen Planeten nicht unendlich wachsen kann? Der neue Film „System Error“ von Florian Opitz sucht Antworten auf diesen großen Widerspruch unserer Zeit. Wir begleiten die Filmtour durch Deutschland. Von Caroline Schroeder
„Reclaim, Recode, Reinvent“: Kunst und Aktivismus in Osteuropa Veröffentlicht: 28. März 2018 Buchvorstellung Öffentliche Räume waren von der Sowjetzeit bis heute für die Bevölkerung in Osteuropa kaum nutzbar. Umso wichtiger sind für die Macher/innen des Buchs "Reclaim, Recode, Reinvent" künstlerische Ansätze, um diese Räume der Gesellschaft zugänglich und produktiv zu machen. Von Katja Giebel