Werte? Fehlanzeige: Die nationale Sicherheitsstrategie der Trump-Regierung Veröffentlicht: 20. Dezember 2017 Analyse Militär statt Diplomatie, Interessen statt Werte: die neue Nationale Sicherheitsstrategie soll die Prioritäten der Trump-Regierung aufzeigen. An der Politik der Unberechenbarkeit wird sie aber nichts ändern. Von Bastian Hermisson
Der lange Winter der Apathie Veröffentlicht: 19. Dezember 2017 Reportage Das Dunapart-Festival vereint die interessantesten Produktionen der Freien Theater- und Tanzszene Ungarns. Harald Wolff, Vorsitzender der Dramaturgischen Gesellschaft, war vor Ort – und hat ein Land in Apathie vorgefunden. Von Harald Wolff
Osteuropa auf dem Weg zur Energiewende Veröffentlicht: 15. Dezember 2017 Veranstaltungsbericht Der weitgehende Umstieg auf erneuerbare Energieträger bis 2050 ist auch für die Ukraine und Belarus technisch möglich und ökonomisch sinnvoll. Zu diesem Schluss gelangen die Szenarien, deren Ergebnisse am 8. Dezember 2017 präsentiert wurden. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Robert Sperfeld
Viktor Orbáns illiberaler Staat: „Die Heimat kann nicht in der Opposition sein.“ Veröffentlicht: 5. Dezember 2017 Die Regierung Orbáns lebt von Polarisierungen und Feindbildern, von Stigmatisierungen, Diffamierungen und Verschwörungstheorien. Damit versetzt sie die Bevölkerung in einen dauerhaften Kampfmodus. Von Eva van de Rakt
Die Folgen des Brexit: Chancen und Risiken für ein grünes Europa Veröffentlicht: 30. November 2017 Verliert Deutschland einen wichtigen Partner in Sachen Klimaschutz? Was bedeutet der Austritt Großbritanniens für die Demokratisierung der EU? Darüber diskutierten Europa- und Umweltexpert/innen in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Till Uebelacker
Lektionen über Kohle und die Welt (5/6): Die Energiewende Veröffentlicht: 30. November 2017 Podcast Wie schaffen wir Energiesicherheit ohne Kohle? Der Strommarkt muss sich radikal verändern, damit die Energieversorgung unabhängiger, dezentraler und regionaler wird. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Smogalarm in Polen: Riechdrohnen entlarven Umweltsünder Veröffentlicht: 30. November 2017 Podcast Smog, schlimmer als in Peking? Das ist keine Seltenheit im südlichen Polen, wo häufig Steinkohle minderer Qualität oder einfach Hausmüll verheizt wird. Ein Jahr vor der nächsten Klimakonferenz in Polen sagt die Gastgeberstadt Katowice dem Smog den Kampf an. Von Richard Fuchs
Nabelschnur nach Norden: Wem das Nordseekabel nutzt Veröffentlicht: 28. November 2017 Zum ersten Mal verbinden Deutschland und Norwegen ihre Stromnetze direkt miteinander. Der gewaltige technische Aufwand unterstützt die deutsche Energiewende. Von Henrike Wiemker
Kenia? Jamaika? Ach was, Europa! Veröffentlicht: 24. November 2017 Kommentar Nach dem vorläufigen Scheitern von Sondierungsgesprächen braucht Deutschland jetzt dringend eine Europa-Koalition der Willigen. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Ein Kabel für Europa Veröffentlicht: 24. November 2017 Deutschland und Norwegen verbinden ihre Stromnetze. Was für die Bundesrepublik ein guter Deal ist, hat in Skandinavien durchaus Kritiker/innen. Und es zeigt exemplarisch, wohin sich Europas Strommarkt bewegt. Von Henrike Wiemker