Nach der Wahl in Tschechien: Das Ende der liberalen Demokratie in „Osteuropa“? Veröffentlicht: 26. Oktober 2017 Wahlanalyse Das tschechische Wahlergebnis bietet reichlich Anlass zur Sorge. Es lohnt sich trotzdem, einen differenzierten Blick darauf zu werfen, und nicht panisch davor zu warnen, ganz „Osteuropa“ verabschiede sich von den Prinzipien der liberalen Demokratie. Von Eva van de Rakt
US-Administration kündigt Aufhebung des Clean Power Plan an Veröffentlicht: 13. Oktober 2017 Analyse Die Ankündigung Scott Pruitts, Chef der US-Umweltbehörde EPA, den Clean Power Plan aufzuheben, kann als weiterer Rückzug der US-Regierung aus der Klimapolitik gewertet werden. Von Nora Löhle
Alternativer Nobelpreis 2017 an Khadija Ismayilova Veröffentlicht: 11. Oktober 2017 Hommage Die aserbaidschanische Journalistin Khadija Ismayilova erhält den Alternativen Nobelpreis für „Mut und Beharrlichkeit“ bei der Bekämpfung von Korruption. Ismayilova berichtet seit Jahren kritisch über die autokratische Regierung in Aserbaidschan. Von Sevil Huseynova
Fokus Türkei: Veranstaltungsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 9. Oktober 2017 Interview Das deutsch-türkische Verhältnis prägte im vergangenen Jahr häufig die Schlagzeilen. Wir nehmen mit zahlreichen Veranstaltungen in Berlin das gesellschaftliche Leben in der Türkei in den Fokus und sprachen darüber mit Kristian Brakel und Zeynep Tuna-Klingler. Von Till Uebelacker
Wärmewende klimafreundlich und sozialverträglich gestalten Veröffentlicht: 26. September 2017 Panelbericht Die Umsetzung der Wärmewende stagniert trotz ihrer hohen Bedeutung für die Energiewende. Wie kann ihr der nötige Schwung gegeben werden?
Energiewende: Jetzt müssen auch die Emissionen sinken Veröffentlicht: 19. September 2017 Die Kosten der Erneuerbaren fallen rapide, der Ökostromanteil steigt. Trotzdem bleiben die deutschen Klimaemissionen hoch, weil zu viel dreckige Braunkohle verstromt wird. Von Barbara Praetorius
Junge Leute im Nordkaukasus: Im Einklang mit den Traditionen Veröffentlicht: 13. September 2017 Konservativ und wenig attraktiv für junge Menschen erscheint das Leben im Nordkaukasus. Dennoch finden junge Menschen dort Wege, sich selbst zu verwirklichen und sich für ihre Generation einzusetzen. Von Silvia Stöber
Umgang mit Nordkorea: Dialog und Abschreckung statt „Feuer und Zorn“ Veröffentlicht: 13. September 2017 Die nordkoreanische Nuklearkrise entwickelt sich zur ersten ernsthaften Belastungsprobe für die Trump-Regierung. Diese sollte dringend auf eine Mischung aus Dialogangeboten, militärischer Abschreckung und politischer Rückversicherung Südkoreas zu setzen. Von Ulrich Kühn
„Ein Beweis, dass sich die Geschichte ändern kann“ Veröffentlicht: 25. August 2017 Interview Die russische Bürgerrechtlerin, Historikerin und Germanistin Irina Scherbakowa setzt sich seit Jahrzehnten für die Aufarbeitung der sowjetischen Repressionen ein. Am 28. August 2017 wird sie mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet. Von Simone Brunner
Klimaschutz in Großbritannien: Weltmeister im Abstiegskampf Veröffentlicht: 23. August 2017 Hintergrund Großbritannien hat die beste Klimabilanz und die beste Klimapolitik aller Industrieländer. Jetzt aber stockt die britische Energiewende – der EU-Austritt macht sie noch komplizierter. Von Bernhard Pötter