Zeit für europäische Initiativen! Die Folgen der Trump-Präsidentschaft für Deutschland und Europa Veröffentlicht: 6. Juni 2017 Hinter Donald Trumps „America First“ steht auch die Skepsis gegenüber der US-amerikanischen Führungsrolle in der Welt. Die Ursachen dafür liegen tief. Europa wird beim Einsatz für Demokratie und Menschenrechte eine aktivere Rolle spielen müssen. Von Bastian Hermisson
Donald Trump und der Ausstieg vom Pariser Klimaabkommen Veröffentlicht: 6. Juni 2017 Donald Trumps angekündigter Rückzug der USA vom Pariser Klimaabkommen stößt auf Widerstand: Heute können – und wollen – auch Verantwortliche auf lokaler und regionaler Ebene weit gesteckte klimapolitische Programme umsetzen - unabhängig von der Bundespolitik. Von Liane Schalatek und Nora Löhle
Die LSBTQ-Gemeinschaft unter Trump: Ein Gespräch mit Sharita Gruberg Veröffentlicht: 1. Juni 2017 Sind die Rechte der LSBTQ-Gemeinschaft unter der neuen US-Regierung in Gefahr? Sharita Gruberg, stellvertretende Leiterin des LSBTQ-Forschungs- und Kommunikationsprojekts des Centers for American Progress in Washington D.C, über die Herausforderungen für die LSBTQ-Gemeinschaft unter Trump. Von Sophia Oster
LSBTI in Russland: Eine Geschichte von Erfolgen, Chancen und Herausforderungen Veröffentlicht: 31. Mai 2017 Trotz des Aufschwungs der LSBTI-Bewegung in den letzten 20 Jahren erleben die LSBTI-Menschen in Russland eine umfassende Rechtsdiskriminierung, weit verbreitete Homophobie und sogar massive Gewalt. Von Dr. Irina Kosterina und Julia Bashinova
Fünf Schritte, um den Türkinnen und Türken etwas näher zu kommen Veröffentlicht: 31. Mai 2017 Die Hälfte der türkischen Zivilgesellschaft hat am 16. April 2017 gegen die Verfassungsänderung in der Türkei gestimmt. Diese Zivilgesellschaft gilt es nun zu unterstützen. Von Nina Locher
6. Europäisches Geschichtsforum: Veröffentlicht: 30. Mai 2017 Das Europäische Geschichtsforum 2017 fragt danach, wie an unterschiedlichen Orten Europas (mit Schwerpunkt auf Ost- und Südosteuropa) an das Epochenjahr 1917 erinnert wird. Aus den dominanten Narrativen können Schlussfolgerungen für die aktuelle Verfasstheit der Regionen gezogen werden. Von Maria Ugoljew
Neue Klimaklagen – ein globaler Überblick über Fälle und Trends Veröffentlicht: 26. Mai 2017 Neue Klimaklagen und rechtliche Initiativen für mehr Klimagerechtigkeit sprießen gerade wie Pilze aus dem Boden – und das überall auf der Welt. Eine Mehrzahl von Klagen richtet sich gegen Regierungen. Von Lili Fuhr
Was passiert in der Welt? Büroleiter/innen der Heinrich-Böll-Stiftung berichten Veröffentlicht: 24. Mai 2017 Für das "Boell.Thema 01/2017: Die G20 am Scheideweg" haben die Büroleiter/innen unserer Auslandsüros analysiert, welche Bedeutung die G20 für die Länder Argentinien, China, Indonesien und Russland haben. Von Ingrid Wehr, Christina Sadeler, Manfred Hornung und Johannes Voswinkel
LGBTI und Rechtspopulismus in Europa Veröffentlicht: 17. Mai 2017 Traditionell geben LGBTI-Wähler/innen eher grünen, sozialdemokratischen oder linken Parteien ihr Kreuz an der Wahlurne. Allerdings verzeichnen auch immer mehr rechtspopulistische Parteien in Europa einen wachsenden Zuspruch von LGBTI-Wähler/innen. Von Claudia Rothe
Die Grünen Düsseldorf - 1979 bis 2005 Veröffentlicht: 15. Mai 2017 Die überlieferten Akten geben Einblick in die Arbeit des Kreisverbandes Düsseldorf seit seiner Gründung 1979 bis zum Jahr 2005. Die frühen Jahre der Grünen in Düsseldorf waren zunächst geprägt vom Einfluss des Kreises um die Freie Internationale Universität des Künstlers Joseph Beuys. Von Robert Camp